Fachartikel Bauplaner
Archiv
Die Zukunft des Bauens - BAU 2013 – Branchen-Event der Superlative
Kontakte knüpfen, Geschäfte anbahnen – Networking und Business: das wird von Ausstellern und Besuchern am häufigsten genannt, wenn sie nach ihren Zielen auf der BAU gefragt werden. Die Rahmenbedingungen dafür weiter zu verbessern, hat sich das Team der BA
Außen und innen vorteilhaft dämmen - Interessante Perspektiven mit neuen Materialentwicklungen
Moderne Gebäude entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Systemen. Trotzdem sind sie für rund 30 Prozent der Treibhausemissionen und über 40 Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich. Die Energieeffizienz ist daher ebenso von elementare
Fachwissen für Architekten, Ingenieure und Energieberater - dena-Planungshandbuch für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Fundiertes Fachwissen ist die Grundlage für erfolgreiches energieeffizientes Bauen und Sanieren. Bislang war es für Ingenieure, Architekten, Energieberater und Handwerker nicht leicht, immer auf dem aktuellsten Stand hinsichtlich der technischen und wirts
So viel wie nötig, nicht so viel wie möglich - Massiv, effizient und wirtschaftlich – M1 Energieplus
Ein energieeffizientes Haus zu errichten ist heute nicht mehr neu, sondern täglich geforderter Alltag für Ingenieure und Bauunternehmen. Wer keine Konzepte und Ideen für Niedrig- bis Plusenergiehäuser im Repertoire hat, stößt schnell an die Grenzen dessen
Die „Neue Galerie“ Kassel in neuem Licht - „Tageslichtmuseum“ – nicht nur für die documenta
Kassel wird alle fünf Jahre zum Schauplatz der bedeutendsten Kunstschau der Welt. An 100 Tagen zeigt die „documenta“ zeitgenössische Malerei, Installationen und Objekte. 1955 von Kunstprofessor und Designer Adolf Bode erstmals initiiert, lief sie vom 9. J
Steildachbegrünungen – nur für Profis! - Blechbüchse mit grünem Deckel: das British Film Institute in Gaydon
Bei der Geschäftsführertagung des Optigrün-Verbundes in diesem Jahr in Dresden hatten die über 100 Teilnehmer die Qual der Wahl. Etwa 40 eingereichte tolle Gründach-Objekte lagen zur Auswahl vor. In zwei Wahlgängen wurde dann das Opti-Grün-Dach des Jahres
„Synthese aus deutender Formsetzung und ingeniöser Formfindung“ - Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau
Die bayerische Gemeinde Hohenschwangau ist seit September 2011 um eine historische und touristische Attraktion ersten Ranges reicher. Nach vierjähriger Planungsund Bauzeit wurde das „Museum der bayerischen Könige“ eröffnet. Das Tragwerk des neuen Dachgesc
Zurück ins Leben - Sophienhafen in Halle an der Saale knüpft an seine Blütejahre an
Der einst belebte Hafen in Halle (Saale) ist nach und nach zu einer Ruine verfallen. Mit dem neuen Investor soll sich dieser Zustand nun ändern. Die F.K. Horn GmbH & Co. Schkopau investiert rund 20 Millionen Euro, um den Hafen aus dem Dornröschenschlaf zu
Fassadenbrand - Vorbeugender Brandschutz durch Baustellenmanagement
Immer wieder gibt es Medienberichte über Brände, bei denen WDVS mit EPS-Hartschaumplatten entflammt sind. Damit wird die Öffentlichkeit aufgeschreckt und natürlich fragen sich Bauherren, Planer und Handwerker, ob die gesetzlich vorgeschriebene Wärmedämmun
Energieeffizienz bei betriebs- und haustechnischen Anlagen - Forschungsprojekt über Methoden zur Dämmung von BTA
Energieeinsparung und Klimaschutz stellen die aktuell vorrangigen gesellschaftlichen Aufgaben dar. Während für die energetische Bewertung von Gebäuden ein umfassendes und geschlossenes Normen- und Richtlinienwerk vorliegt [1], [2] und durch die Energieein
Dämmung und Solarnutzung bei Flachdächern - Polyurethan-Hartschaum als „Problemlöser“ bei statisch ausgereizten Tragwerken
Flachdächer werden immer häufiger für das Aufstellen von Solaranlagen genutzt und sind damit erhöhten Belastungen ausgesetzt, z.B. durch Windlast und Begehung. Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit des Daches bei solarer Nutzung zu gewährleisten, muss di
Mischbauweise ist nicht empfehlenswert - Lastabtragende Dämmung bei Gründungsplatten und Fundamenten
Gründungsplatten unter beheizten Räumen, aber auch Streifenfundamente und gelegentlich sogar schwer belastete Einzelfundamente werden heute aus energetischen und bauphysikalischen Gründen erdseitig gegen unerwünschten Wärmeabfluss gedämmt. Ein gewisser „S
Vom Keller bis zum Dach – PURe technology! - Innovativer PUR-Spezialist mit ganzheitlichem Konzept
Der Entwicklung innovativer Produkte hat sich puren schon seit der Firmengründung verpflichtet – und das immer vor dem Hintergrund von Ökologie und Ökonomie. Herausragendes Thema auf dem BAU-Messestand der puren gmbh ist unter dem Motto „PURe technology!
Vom organisatorischen Brandschutz - Praktikable Brandschutzkonzepte müssen die Nutzergewohnheiten berücksichtigen
Organisatorische Maßnahmen sind für die Brandsicherheit eines Gebäudes unverzichtbar. Ein Brandschutzkonzept ist dann wirksam und langfristig praktikabel, wenn es die tägliche Nutzung nicht behindert oder einschränkt. Im tatsächlichen Brandfall können so
Gebäudehülle mit Zusatznutzen Brandschutz - Fassade mit transluzentem AeroTech realisiert
Moderne Architektur nutzt heute Tageslichtsysteme nicht nur als reines Belichtungselement, sondern vielfach außerdem zur Gebäudegestaltung mit vielen reizvollen architektonischen und technischen Effekten. Die neue Produktionshalle von der Hubert Stüken Gm
Brandsichere Gebäudehüllen für Industrie- und Gewerbebauten - Baulicher Brandschutz mit Montagebauteilen aus Porenbeton
Der vorbeugende bauliche Brandschutz spielt bei Planung und Errichtung von Industrie- und Gewerbebauten eine wesentliche Rolle. Wand- und Dachkonstruktionen aus Porenbeton sind nicht brennbar, ermöglichen einen schnellen Baufortschritt und schützen langfr
Schutz vor Elektrobränden - Neuer Brandschutzschalter reagiert auf gefährliche Fehlerlichtbögen
Bei der Vermeidung elektrisch verursachter Brände stehen sie besonders im Fokus: gefährliche Fehlerlichtbögen, die durch Mängel in der Elektroinstallation entstehen können. Der neue Brandschutzschalter 5SM6 von Siemens erkennt solche Fehlerlichtbögen zuve