ExklusivDeutsches Ingenieurblatt 05/2022Der Weg von „Problembewunderung“ zu agiler LösungsfindungErfolgreiche Steuerung von Infrastruktur- und Großbauprojekten „Deutschland, das Land der Ingenieure“ – das bestätigte das Ergebnis einer OECD-Studie vor noch nicht einmal fünf Jahren, in der Deutschland gute… Mehr © Foto: C. Castilla/AdobeStock
Bauplaner 04/2022 20.04.2022Mit dem Muster-Weg zum grünen StromIntuitive AVA und starkes Kostenmanagement Seit über 25 Jahren lebt die juwi AG die Vision von 100 Prozent erneuerbaren Energien im Strombereich. Heute zählt sie zu den führenden Spezialisten… Mehr Abb. 1: Im Windpark Flörsbachtal wird der Jahresbedarf an Strom für 14.000 Haushalte erzeugt. © juwi
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Berlin wird SchwammstadtDas Quartier 52° Nord Im Südosten Berlins, im Ortsteil Grünau, schafft der Immobilienentwickler Buwog ein ökologisch-soziales Vorzeigequartier. Ein Meilenstein: das „The… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Von der Notlösung zum neuen „Normal“Online lernen Die Corona-Pandemie hat auch die berufliche Weiterbildung verändert. Plötzlich waren außer dem Arbeiten im Homeoffice auch Schulungen im virtuellen… Mehr
ExklusivDeutsches Ingenieurblatt 11/2021Feuerwachtürme von Karl MaruschAufs Wesentliche reduziert Die Feuerwachtürme von Karl Marusch sind ein Sinnbild der Ingenieurkunst. In den Jahren 1969 bis 1989 entstanden in der Deutschen Demokratischen… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Schiffshebewerk Lüneburg wird saniertGroße Anforderungen an eine vielbefahrene Wasserstraße Seine lange Betriebszeit hat eine Grundinstandsetzung des Schiffshebewerks Lüneburg erforderlich gemacht. Sowohl Steuerung, Seiltechnik, Seilscheiben,… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Neues Leben im IndustriedenkmalCotton Lofts, Forchheim Wie sich eine historische Produktionshalle einer ehemaligen Spinnerei in hochwertigen Wohnraum umwandeln lässt, zeigen die Cotton Lofts in Forchheim.… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Historische Holzbrücke in neuem LichtNachhaltig: Die weitere Nutzung bestehender Bauwerke Die ehemals für Eisenbahnen gebaute König-Ludwig-Brücke in Kempten nutzen heute Fußgänger und Radfahrer. Howe’sche Fachwerkträger bilden die… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Moderne außergerichtliche StreitlösungPlanen ohne Gericht Beim Planen kann es leicht zu Streit über Leistung oder Vergütung kommen. Der Konflikt sollte zeitnah und außergerichtlich gelöst werden, denn ein… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Katastrophenschutz – eine große Ingenieuraufgabe68. Bundesingenieurkammer-Versammlung Sie war wieder als Präsenzveranstaltung möglich: Die 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung tagte am Freitag, den 1. Oktober 2021, in Berlin mit 37… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Auswirkungen der PandemieTeil 2: Nachhaltigkeit im Bauwesen Das Bauwesen ist in Deutschland mit einem Beitrag zur Bruttowertschöpfung von aktuell ca. 10 % nominell von vergleichsweise geringerer Bedeutung.… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021BIM im InfrastrukturbauDigitale Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden Unsere Umwelt wird durch Technik geprägt, entworfen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Diese Aufgabe muss verantwortungsvoll gegenüber der… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Wärmedämmung mit NaturstoffenVon Seegras bis Vulkangestein Das steigende Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit macht auch im Bausektor ein Umdenken erforderlich. Das betrifft insbesondere die… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Grüne Wiesen statt ReaktorkuppelnDigitaler Zwilling: Die Arbeitssicherheit für jeden erhöhen Im kommenden Jahr gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Ihr Rückbau ist allerdings extrem aufwändig. Erleichtert wird die Abbauplanung… Mehr
ExklusivDeutsches Ingenieurblatt 11/2021Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 11/2021 TECHNIK Historische Holzbrücke in neuem Licht Nachhaltig: Die weitere Nutzung bestehender Bauwerke Susanne Jacob-Freitag Schiffshebewerk… Mehr
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021Kammerbeilagen 11/2021 Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Mehr