BÜRO - Aktiv planen, passiv bauen

Planungs- und Simulationssoftware für Passiv-, Null- und Plusenergiehäuser – Hilfe bei der Auslegung, Berechnung und beim Nachweis von Passiv-, Null- und Plusenergiehäusern bietet spezielle Software. Doch die arbeitet mit unterschiedlichen Berechnungsver

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2012
Planungs- und Simulationssoftware für Passiv-, Null- und Plusenergiehäuser – Hilfe bei der Auslegung, Berechnung und beim Nachweis von Passiv-, Null- und Plusenergiehäusern bietet spezielle Software. Doch die arbeitet mit unterschiedlichen Berechnungsverfahren. Wann genügen stationäre Energiebilanzen? Wann sind dynamische Simulationen erforderlich und wie hoch ist der Aufwand?

In einigen Jahren wird es ernst. Gemäß EUGebäuderichtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch Niedrigstenergiegebäude gebaut werden. Für behördlich genutzte Gebäude gilt dies zwei Jahre früher. Der Begriff Niedrigstenergiegebäude wird als ein Gebäude definiert, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz, mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Energiebedarf, aufweist [1]. Bis zum 9. Juli 2012 müssen die Mitgliedstaaten die EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen, was in Deutschland mit der EnEV 2012-Novelle der Fall sein wird [2]. Gebäude, die diesen hohen Ansprüchen genügen, sind hierzulande nach dem Passivhaus-, Null-Energie-Haus-, der Plus-Energie-Haus-Standard realisierte Gebäude oder die KfW-Effizienzhäuser 40 und 55…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure