Deutsches Ingenieurblatt Gesamtausgabe 12/2015

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2015
Netorium GmbH
Gesamtausgabe

Editorial

FORSCHUNG + TECHNIK
Journal
Wie steht es heute um die Fernwärme?
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen | André Liebermann, Ingo Weidlich
Ein Leitfaden für die Energiewende
Kommunaler Energienutzungsplan | Jürgen Seifert, Christian Eberl, Alexander Buschmann, Armin Mayr
Transparente Potentiale im Quartier
Geodaten als Baustein für Energieeffizienz | Michael Färber, Werner Kaul
Schnell und flexibel
Wohnräume aus Holzmodulen | Susanne Jacob-Freitag
Wenn Octocopter über Baustellen wachen
Mit Drohnen dreidimensionale Modelle des Baufortschritts erstellen | Rudolf Stumberger

POLITIK
Journal

Die neue Kommunalrichtlinie im Blickpunkt
Erweiterte Förderung | Katharina Voss, Julius Hagelstange

KAMMER
Journal
Für mehr Gerechtigkeit und Klarheit

57. Bundesingenieurkammerversammlung | Susanne Scherf, Jost Hähnel, Markus Balkow, Martin Falenski
Kann der Markt es richten?
Hochschulbildung und Arbeitsmarkt | Hubertus Brauer
Ein einmaliges Qualitätsmerkmal
Qualifizierte Sachverständige | Ulrich Scholz
Vielfältige Werkschau und Diskussionsplattform
Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2016 – Made in Germany“ erschienen | Jost Hähnel, Jens Völker

MANAGEMENT
Die Aufwandswerte

Controlling im Ingenieurbüro – Teil 7 (letzter Teil) | Clemens Schramm

RECHT
Nicht einfach: die anrechenbaren Kosten
Mehrstreifige Verkehrsanlagen | Peter Kalte, Michael Wiesner
Neue gesetzliche Regelungen sind in Sicht
Reform des Bau-, Architekten- und Ingenieurvertragrechts | Martin Krause

OBJEKTE
Extrem hoch belastet

Planung eines Kesselgerüstes und einer Kesseldecke in Indien | Andreas Hörold
Widerstandsfähige Kellerdeckendämmung
Wohnhaussanierung im Allgäu | Ingo Jensen

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 13,99 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge