Eher clever als smart

Energetischer Stadtumbau<br /><br />Ulf Meyer

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2014
Forschung und Technik
Energetischer Stadtumbau

Ulf Meyer

Können „post-fossile“ Städte für sich in Anspruch nehmen, „smart cities“ zu sein? Das jüngst ins Deutsche übernommene Modewort kann nicht nur „schlau und pfiffig“, sondern auch „chic“ und „patent“ bedeuten. Klar definiert ist der Begriff zumindest nicht.

Wer wäre nicht gerne „smart“? Ganze Städte nehmen heute für sich in Anspruch, „smart“ zu sein. Der Begriff „Smart City“ ist beliebt – was er genau bedeutet, ist nichten detail definiert. Das ist sein Vor- und Nachteil zugleich. Dabei geht es der „Smart-City“-Bewegung um ein ernstes Thema, das auch Ingenieure betrifft: Eine nahe zu CO2-neutrale Energieerzeugung und Mobilität in den großen Städten unserer Zeit.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure