Geleitete Bauwerksüberprüfungen

Anwendung einer Beurteilungsmatrix<br /><br />Von Michael Abels

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2014
Forschung und Technik
Anwendung einer Beurteilungsmatrix

Von Michael Abels

Es ist nach wie vor nicht selbstverständlich, dass Gebäude eine immerwährende Standsicherheit besitzen. Unabhängig von den genauen Ursachen immer wieder auftretender Unglücke (auch mit Todesopfern) ist es unbestritten, dass fertige Gebäude regelmäßigen Inspizierungen unterzogen werden sollten, die den sicheren baulichen Zustand bestätigen. Der Autor dieses Artikels hat über viele Jahre eine Beurteilungsform für Holzkonstruktionen entwickelt, die nachfolgend vorgestellt wird.

Die Beurteilungsmatrix besteht aus sechs Formblättern, die in einer geleiteten Form die Beurteilung des „Ist-Zustandes“ eines untersuchten Gebäudes ermöglichen sollen. Mit Hilfe eines Kriterienrasters wird die Einstufung in vier unterschiedliche Bauzustandsstufen möglich. Während der Untersuchung stehen dem Matrixanwender verschiedene baustoffspezifische Checklisten und Datenbanken zur Verfügung, die die Besonderheiten des jeweiligen Werkstoffes berücksichtigen sollen.

Rubrik: TECHNIK

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure