Herausforderungen in der Praxis

Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das BNB-System<br /><br />Von Jürgen Veit, Sven Franke

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2013
Management
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das BNB-System

Von Jürgen Veit, Sven Franke

In der Bundesbauverwaltung gilt der Leitfaden Nachhaltiges Bauen umfassend im Neubau und Bestand (vgl. dazu DIB-Ausgabe 7/8 2013, Kolumne des Staatssekretärs im BMVBS Rainer Bomba). Auch einige Bundesländer sind dabei, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zu übernehmen. Bei vielen freiberuflichen Ingenieurbüros findet diese Sachlage bisher wenig Beachtung. Der Fokus richtete sich beim Thema Nachhaltiges Bauen bisher auf DGNB, LEED und BREEAM. Die Autoren dieses Artikels, ein freiberuflicher Ingenieur und ein Vertreter der Bundesbauverwaltung, beleuchten die Umsetzung des BNB.

Rubrik: Management

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge