Integration geothermischer Anlagen in neue Tunnelbauwerke - Klimatisieren mit Erdwärme

Von Christina Geimer, Thomas Schlosser

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2013
Forschung und Technik
Von Christina Geimer, Thomas Schlosser

Durch ihren hohen Grad an Erdberührung stehen neben Erdwärmesonden und Energiepfählen auch untertägige Bauwerke im Fokus geothermischer Überlegungen für Niedrigenergiesysteme. Beim Neubau einer U-Bahn beispielsweise kann mit geringen Zusatzkosten eine geothermische Anlage integriert werden. Das Forschungsvorhaben GeoTU6 hat sich die Untersuchung der Geothermienutzung in einem innerstädtischen Bereich zum Ziel gesetzt. Forschungsort ist der bergmännisch hergestellte Tunnel im Zuge des Baus des 26. Streckenabschnittes der Stadtbahn Stuttgart.

Rubrik: Technik

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure