KAMMER - "Im Verborgenen liegende Baukultur"

6. Jahrbuch der Ingenieurbaukunst erscheint im Oktober – Ingenieur. Bau. Kunst. Zum sechsten Mal erscheint am 29. Oktober das von der Bundesingenieurkammer herausgegebene Jahrbuch Ingenieurbaukunst. Kein vergleichbares literarisches Werk illustriert die

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2012
6. Jahrbuch der Ingenieurbaukunst erscheint im Oktober – Ingenieur. Bau. Kunst. Zum sechsten Mal erscheint am 29. Oktober das von der Bundesingenieurkammer herausgegebene Jahrbuch Ingenieurbaukunst. Kein vergleichbares literarisches Werk illustriert die Qualität, Innovation und höchste Kompetenz deutscher Ingenieure so gelungen wie diese Reihe. Alle zwei Jahre wählt ein prominent besetzter wissenschaftlicher Beirat aus einer Vielzahl an spannenden Projekten die kühnsten und besten aus. Der Zusatz „made in Germany“ ist nicht zufällig gewählt: Deutsche Ingenieure und Techniker sind national wie international an bedeutenden Bauwerken beteiligt. Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), erinnert in seinem Vorwort zum Jahrbuch daran, dass „die Spitzenstellung deutscher Ingenieurinnen und Ingenieure zu sichern und weiter auszubauen“ sei. Das Jahrbuch spiegelt die technischen, ökonomischen und baukulturellen Verdienste dieser Leistungsträger eindrucksvoll wider.

Es war nur eine Uferbrache am Fluss Sooyoung im südkoreanischen Busan. Heute steht hier das Busan Cinema Center (BCC), dessen hochkomplexe Komposition ein Wechselspiel von Licht und Farben, von wuchtiger Massivität und filigraner Grazie ist. Ingenieure schufen rasant gekurvte Rampen und steile Gebäudeschluchten, eine „Imageträchtige Bühne für urbanes Leben“, wie einer der ersten von 25 Artikeln im Jahrbuch titelt. Die fundierten und spannend zu lesenden Texte sind sowohl für Fachpublikum als auch für Laien geeignet. Das Buch lädt ein in spektakuläre Bauten rund um den Globus. Zum Beispiel in ein 1935 in Paris erbautes öffentliches Hallenbad, das heute als Verkaufsraum eines Luxus-Labels genutzt wird. Allein der Denkmalschutz hatte die Kreativität von Ingenieuren und Architekten kräftig gefordert…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure