In vielerlei Hinsicht sind der Entwurf und der Bau der König-Ludwig-Brücke in Kempten ein Meilenstein der Geschichte des deutschen Ingenieurbaus. Da wären zunächst einmal Alter und Erhaltungszustand des Bauwerks: Im Jahr 1852 wurde die rund 120 Meter lange Brücke eingeweiht, die in 30 Metern Höhe über die Iller führt. Nach nunmehr also 160 Jahren dient das Bauwerk zwar nicht mehr als Eisenbahnbrücke, ist aber als Fußgänger- und Radwegbrücke nach wie vor ein wichtiger Teil der innerstädtischen Infrastruktur. Und das – nachhaltiger kann man kaum planen und bauen! – beinahe im Originalzustand. Das damals für das Gitterwerk verwendete Lärchenholz leistet einer der weltweit ältesten erhaltenen Eisenbahnbrücken dank materialgerechter Konstruktion auch heute noch immer gute Dienste…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht