Luftaufnahmen mit Thermografie- Drohnen

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Baubereich<br /><br />Thomas Jung, Frank Liebelt

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2014
Objekte
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Baubereich

Thomas Jung, Frank Liebelt

Thermografie ist heute ein wichtiges Thema im Industrie- und Bausektor. Eine neue Entwicklung stellen dabei thermografische Untersuchungen aus der Luft dar. Mittels einer Drohne können Infrarotkameras insbesondere bei Inspektionen von Photovoltaikanlagen wertvolle Dienste leisten. Auch bei thermografischen Untersuchungen von unzugänglichen Gebäuden oder Starkstromleitungen sowie im Feuerwehr- und Polizeieinsatz werden Wärmebildkamera-Drohnen genutzt.

Vor dem Einsatz von Drohnen konnten größere Photovoltaikanlagen in der Draufsicht nur von höher gelegenen Orten und Gebäuden oder mit einem Hochstativ thermografisch untersucht werden.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure