Modell zur Berechnung von begrünten Dachkonstruktionen

Mit Mitteln der Initiative „Zukunft Bau“ gefördertes Forschungsprojekt<br /><br />Daniel Zirkelbach, Tanja Fleck, Dr. Gunter Mann

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2015
Objekte
Mit Mitteln der Initiative „Zukunft Bau“ gefördertes Forschungsprojekt

Daniel Zirkelbach, Tanja Fleck, Dr. Gunter Mann

In der Ökologie gelten begrünte Dächer als Siedlungsbiotop, in manchen Bebauungsplänen werden sie als Ausgleichsmaßnahme für die versiegelten Flächen festgesetzt und teilweise werden sie in Deutschland auch öffentlich gefördert. Darüber hinaus sehen die teilweise als Hochgärten kultivierten Grünflächen zwischen den Dachlandschaften schön aus, speichern Regenwasser und verbessern das Mikroklima in Städten.

Zu den berühmtesten Verfechtern zählt der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser, der Gründächer als einen wichtigen Teil der von ihm angestrebten Versöhnung von Mensch und Natur sah. In Stuttgart sind beispielsweise zwischen 1986 und 2008 180.000 Quadratmeter begrünte Dachfläche auf öffentlichen und privaten Gebäuden entstanden.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Ähnliche Beiträge