Nachweis des Wärmeschutzes

Große Abweichungen bei Simulationsprogrammen<br /><br />Von Axel C. Rahn

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2014
Große Abweichungen bei Simulationsprogrammen

Von Axel C. Rahn

DIN 4108 Teil 2 bietet zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes neben dem Tabellenverfahren die Möglichkeit der thermischen Simulation. Wenn gleich die thermische Gebäudesimulation ein bewährtes Werkzeug zur Prognose von Raumklimaverhältnissen ist – zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für einfache Wohn- und Nichtwohngebäude ist sie ein sehr aufwendiges Werkzeug. Vor diesem Hintergrund werden von diversen Softwareherstellern Simulationstools in abgespeckter Form angeboten, deren Anwendung nicht unproblematisch ist. Ein Erfahrungsbericht.

Programme zur thermischen Gebäudesimulation existieren seit Jahrzehnten und sind bewährt. Auf dem Markt werden nunmehr für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 Teil 2 von unterschiedlichen Softwareherstellern einfachere Simulationstools angeboten, die mit einem vergleichsweise geringen Aufwand einen Nachweis nach DIN 4108 Teil 2 ermöglichen sollen.

Rubrik: MEINUNG

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure