Sturm- und Schneefest mit dem Berg verwachsen

Hybrid-Struktur aus Beton, Stahl und Holz<br /><br />Von Susanne Jacob-Freitag

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2014
Forschung und Technik
Hybrid-Struktur aus Beton, Stahl und Holz

Von Susanne Jacob-Freitag

Auf dem Weißhorngipfel bei Arosa wurde im Sommer 2012 das „Gipfelrestaurant 360°“ eröffnet. Für die Tragwerksplaner waren der sechseckige unregelmäßige Grundriss und die wenigen rechten Winkel vor allem für das statische 3D-Modell sowie später für die Werkplanung mit den Schnittstellen zwischen Beton-, Stahl- und Holzbau und das Einmessen der Geometrie auf der Baustelle über ein lokales Koordinatensystem mit speziellen zusätzlichen Koordinatenplänen eine Herausforderung.

Das Weisshorn ist mit etwa 2650 m der höchste Berg des 70 km² großen Aroser Skigebiets. 1955/56 entstand eine Seilbahn, die von Arosa zum Weisshorn hinauf führte. Gleichzeitig eröffnete unmittelbar neben der Bergstation ein Restaurant. 2007 beschlossen die Arosa Bergbahnen als Betreiber, das alte Bergrestaurant durch einen modernen Neubau zu ersetzen – allerdings nicht an derselben Stelle, sondern auf dem Gipfelplateau.

Rubrik: Technik

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure