TECHNIK - Die neue Holzschutznorm kann angewendet werden

Die Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU hat die Teile 1 und 2 der neuen DIN 68800 freigegeben – Nach mehr als sechsjähriger Bearbeitungszeit ist kürzlich die neue Normenreihe DIN 68800 für den Holzschutz im Hochbau veröffentlicht worden. In aller Regel

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2012
Die Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU hat die Teile 1 und 2 der neuen DIN 68800 freigegeben – Nach mehr als sechsjähriger Bearbeitungszeit ist kürzlich die neue Normenreihe DIN 68800 für den Holzschutz im Hochbau veröffentlicht worden. In aller Regel kommt sie jetzt - obwohl sich ihre bauaufsichtliche Einführung erfahrungsgemäß noch einige Zeit hinziehen wird – in ihrer neuesten Fassung in der Baupraxis zum Einsatz – es sei denn, es wurde vertraglich vereinbart, eine ältere Fassung der Norm anzuwenden. Was die neue Norm für die Verwendung chemischer Mittel in Aufenthaltsräumen bedeutet, zeigt der folgende Beitrag.

In aller Regel kommen Normen in ihrer jeweils aktuellen Fassung zur Anwendung. Ausnahmen kann es geben, wenn beispielsweise vertraglich vereinbart wurde, die Planungen und die Baumaßnahmen auf der Grundlage einer älteren Normenfassung zu realisieren. Diese Wahlfreiheit kann jedoch durch Vorgaben der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder öffentlich-rechtlich eingeschränkt werden. So sind im sicherheitsrelevanten Bereich oftmals Normen erst nach einer bauaufsichtlichen Einführung ohne weitere Nachweise beziehungsweise Begründungen anwendbar, wenn die jeweilige Norm in die „Liste der Technischen Baubestimmungen“ (LTB) aufgenommen worden ist. Diese Liste enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, die nach Vorgabe der Bauaufsicht beachtet werden müssen…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure