Unbewehrte Betonwände nach EC2

Die Wiederentdeckung alter Normen

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Meinung
Forschung
Normen und Regelwerke
Beton

In Zeiten der Ressourcenknappheit, Stahlpreissteigerungen und Klimakrise scheint eine alte Bauweise viele Probleme zu lösen, die seit 1955 bereits angewendet werden darf. Allein durch den Entfall des Betonstahls in unbewehrten Betonwänden lassen sich mindestens 30 % CO2 einsparen, die Kostenersparnisse durch diese Bauweise möglich machen. Auch sind Bauzeitverkürzungen unter dem Nachgang verbesserter Nachbehandlung realistisch. Ziel dieses Artikels ist eine Sensibilisierung aller am Bau Beteiligten für die Thematik und der Versuch, die Besorgnisse über unbewehrte Bauweisen zu nehmen. Ein Paradigmenwechsel im Betonbau ist in unsicheren Zeiten und in Anbetracht der Abhängigkeiten von ausländischen Lieferketten notwendig. 

----
4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 4,90 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure