„bio“ macht erst „regional“ richtig Sinn

Exklusiv
green BUILDING 03/2017 (#79)

Seit sich herumgesprochen hat, dass sich mit dem „Bio“-Label auch gutes Geld verdienen lässt, sind viele Hersteller auf den Zug aufgesprungen –doch nicht immer sind deren Produktionsweisen, selbst wenn sie sich an gesetzliche Vorgaben halten, im Sinne des Erfinders. Und meist schon gar nicht im Sinne der Verbraucher. Bei „bio“ genau hinzuschauen ist daher ratsam. Denn bio macht meist erst dann Sinn, wenn man „regional“ hinzufügt.

Wie viel „bio“ darf es denn sein? An allen Ecken und Enden sprießen Bio-Märkte aus dem Boden – mit einer Sortimentsvielfalt, die sich mit dem konventioneller Lebensmittel-Einzelhändler durchaus messen kann. „Bio“ ist längst kein Nische mehr, „bio“ erobert in Massen die Supermärkte und Discounter.

Umfang: 2 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure