Der Bunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Hamburg in einen Energiebunker umgewandelt, der das Reiherstiegviertel mit Strom und Wärme versorgen soll. Der Bauherr Hamburg Energie GmbH begann bereits im Jahr 2010 mit der Entwicklung des Projektes, das Einsparungen von bis zu 6.600 Tonnen CO2 bei der Wärmeversorgung möglich machen soll.
Die vergangenen sechzig Jahre war der Bunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ausschließlich ein Denkmal an den 2. Weltkrieg. Durch die Internationale Bauausstellung Hamburg bekommt der ehemalige Flakbunker nun einen neuen Nutzen: die Einspeisung von Strom und die Bereitstellung von Wärme über ein Nahwärmenetz für das Reiherstiegviertel.
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht