Elektroplanung im Zertifizierungskontext

Europa-Headquarter für Unternehmen aus der Medizintechnik

Exklusiv
green BUILDING 04/2017 (#80)

Nordamerikanische und international agierende Unternehmen setzen beim Thema Nachhaltigkeitszertifizierung oft auf das US-amerikanische System LEED (Leadership in Energy and Environmental Design). Welche Anforderungen und Besonderheiten bei der Elektroplanung nach diesem Gütesiegel berücksichtigt werden müssen, zeigt der Neubau der europäischen Zentrale eines nordamerikanischen Medizintechnikherstellers.

Die Beurteilung von Gebäuden erfolgt nach LEED mittels der Vergabe von Punkten für einzelne Kriterien. Die Summe der Punkte entscheidet darüber, wie das Bauwerk bei der Zertifizierung eingestuft wird. Das System unterscheidet zwischen Silber-, Gold- und Platin-Zertifizierungen und bezieht sich überdies auf alle Phasen des Lebenszykluss eines Objektes. 

Umfang: 4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure