Haus für archäologische Spitzenforschung

Abrechnung mit MWM-Libero

bauplaner 4/2019
Events
Software

Das Ingenieurbüro für Bauwesen im bayrischen Memmelsdorf befasst sich vorrangig mit der Begutachtung und Beratung von Bauunternehmen. Zur  Abrundung des Leistungsspektrums übernimmt das Büro die Aufgaben der Mengenermittlung und Abrechnung von Hochbauprojekten in der Rohbauphase für Bauunternehmen mit der Software MWM-Libero.

Der seit 2008 selbständige Bauingenieur Heinz Kratzer vom Ingenieurbüro für Bauwesen  kennt das Programm für Aufmaß, Abrechnung und Mengenermittlung schon aus seiner früheren Bauleitertätigkeit und hat es für gut befunden. Demnach war es für ihn naheliegend, auch in seiner selbständigen Tätigkeit mit MWM-Libero zu arbeiten. „Das Programm deckt genau meine Anforderungen ab und der Service von MWM Software & Beratung ist einfach klasse“, argumentiert der Bauingenieur aus dem fränkischen Memmelsdorf.

Die intuitiv zu bedienende Software zur freien sowie zur Mengenermittlung nach REB  23.003 mit integrierter Rechnungs- und Angebotsschreibung inklusive Adressverwaltung unterstützt sowohl die REB 23.003, Ausgabe 1979 und 2009 als auch den GAEB-Austausch. Damit ist der digitale Austausch von Leistungsverzeichnissen und Mengen sichergestellt, unabhängig davon, welches Programm der jeweilige Auftraggeber von Heinz Kratzer einsetzt.

Auch beim Neubau des Römisch Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz kommt  MWM-Libero zum Einsatz (Abb. 1). Mit der Erstellung des Rohbaus wurde das Bauunternehmen Riedel Bau aus Schweinfurt vom Landesbetrieb LBB Niederlassung Mainz beauftragt. Bei diesem Projekt ermittelt das Ingenieurbüro für Bauwesen im Auftrag von Riedel Bau alle Mengen der ausgeführten Hochbauleistungen nach den freigegebenen Ausführungsplänen.

Modernes Haus für archäologische
Spitzenforschung  In einem ersten Bauabschnitt wird der neue Hauptsitz des Archäologischen Zentrums und Leibnitz-Forschungsinstituts für Archäologie errichtet (Abb. 2). Insgesamt 14.500 m2 Nutzfläche wird das Museum mit seinen Forschungseinrichtungen, der umfangreichen Bibliothek, den Restaurierungswerkstätten und der neuen ca. 3.000 m2 großen Dauerausstellung einnehmen. Am 5. Mai 2017 hat die Rohbauphase für das neue RGZM und Leibnitz-Forschungsinstitut der Archäologie begonnen. Rund 51,4 Millionen Euro investieren das Land Rheinland-Pfalz, die Landeshauptstadt und der Bund in ein modernes Haus für archäologische Spitzenforschung mit großzügigen Ausstellungsbereichen. Der in Stahlbeton errichtete viergeschossige Neubau mit Untergeschoss hat eine Länge von 95 Metern und erhält großzügige Fensterflächen, die Einblicke in die Ausstellung bieten und die optische Verbindung zwischen Innenund Außenraum herstellen.

Datenaustausch per GAEB-Schnittstelle 
Das Ingenieurbüro für Bauwesen erhält von Riedel Bau das Leistungsverzeichnis und liest  dieses mittels GAEB-Schnittstelle als DA86- Datei in MWM-Libero ein. Das Programm stellt das LV mit seinen Positionen und dem entsprechenden Kurztext in einer Baumstruktur auf der linken Bildschirmseite dar. Hier wählt der Bearbeiter im Ingenieurbüro für Bauwesen die Positionen aus und gibt in die am Bildschirm erscheinende Tabelle die Maße aus Zeichnungen oder Aufmaßen ein. Anschließend übergibt er die abzurechnenden Leistungen oder die Mengenermittlung als DA11-Datei an seinen Auftraggeber.

Leistungen aus Zeichnungen ermitteln
Die Leistungen werden aus Zeichnungen ermittelt. Dazu markiert der Bearbeiter im Ingenieurbüro die entsprechenden Bauteile, ordnet sie den Positionen zu und erstellt für jeden Plan eine Planlegende. Aufgrund dieser erkennt der Prüfer, welche Farben oder welche Markierungen welchen Positionen entsprechen. Diese Markierungen übernimmt das Ingenieurbüro auch als Kommentarzeile in MWM-Libero. So kann der Prüfer schnell nachvollziehen, wo sich das Bauteil befindet und um welche Art von Bauteilen es sich handelt. Soweit Fragen zur Ermittlung der Bauleistung entstehen, werden Termine vor Ort vereinbart, um eine Klärung bzw. eine einvernehmliche Lösung zwischen  den Vertragspartnern herbeizuführen.

Zusätzliche, nicht im LV enthaltene Positionen können problemlos nachträglich eingefügt werden. „Oftmals sind zum Beispiel im Plan Unterzüge dargestellt, die nicht im LV erfasst sind“, erklärt Heinz Kratzer und fährt fort: „In diesem Fall muss das Bauunternehmen zusammen mit seinem Auftraggeber eine Abrechnungsvereinbarung generieren, die den Änderungen entspricht, oder einen Nachtrag stellen“ In der Baumstruktur kann der Bearbeiter parallel zur eigentlichen Dateneingabe Kriterien erfassen,  denen die Massenansätze neben Positionen zugeordnet werden können. Dafür unterteilt er das Gebäude in verschiedene Bauteile, Stockwerke und Räume und erfasst diese als Kriterium, denen wiederum die einzelnen Abrechnungspläne über ein Kriterium „Pläne“ zugewiesen werden. So kann auch lange nach Fertigstellung der Baumaßnahme in Zweifelsfällen die Ermittlung der Leistung problemlos nachvollzogen werden.

Zeitnahe Mengenermittlung
Ziel von Heinz Kratzer ist es, die Mengen und Positionen konsequent in MWM-Libero so zeitnah wie möglich zu ermitteln und seinem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen, damit die Liquidität der Baustelle sichergestellt ist. Dazu muss der Prüfer des Bauherrn die Mengenermittlung respektive die Abrechnung schnell und ohne großen Aufwand nachvollziehen können. Dabei unterstützt MWM-Libero als flexibles Programm, bei dem die umfangreiche Funktionalität der Benutzerfreundlichkeit nicht im Wege steht, das Ingenieurbüro für Bauwesen optimal.

www.mwm.de

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure