Die Idee, die Wärme- und Stromversorgung künftig über ein Geothermie-Kraftwerk zu sichern, entstand in der niedersächsischen Kleinstadt Munster bereits 2008. Eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einer Planungsrechnung über 30 Jahre belegte bereits die voraussichtliche Rentabilität des Projektes. So können die Initiatoren davon ausgehen, dass sie die erzeugte Wärme nachhaltig zu Marktpreisen verkaufen, den erzeugten Strom gemäß EEG einspeisen sowie von einer ausreichenden Ertragskraft des Infrastrukturprojektes ausgehen können. Seit Beginn der Planung erzielte die Projektgesellschaft bereits mehrere Teilerfolge. Nun setzen die Initiatoren bei der weiteren Umsetzung vorrangig auf neue Technologien...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht