Öffentliche Auftraggeber müssen Besonderheiten beachten

Umweltgütezeichen und Nachhaltigkeitszertifikate bei öffentlichen Auftragsvergaben

Exklusiv
green BUILDING 10/2012
Die Einhaltung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards über gesetzliche Mindestanforderungen hinaus wird insbesondere im Baubereich immer wichtiger. Während private Bauherren dadurch vor allem Vorteile bei der Vermarktung realisieren können, schreiben die Vergabeverordnung und Lan­desvergabegesetze öffentlichen Auftraggebern teilweise sogar ausdrücklich vor, bei der Beschaffung ökologische Kriterien zu berücksichtigen und umweltfreundlichen sowie energieeffizienten Produk­ten, Materialien und Verfahren den Vorzug zu geben (siehe etwa § 7 Abs. 1 des Berliner Ausschrei­bungs- und Vergabegesetzes oder § 4 Abs. 4-9 sowie § 6 Abs. 3-6 Vergabeverordnung). Im Dickicht der verschiedensten Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen können Umweltgütezeichen und Nachhaltigkeitszertifikate Orientierung bieten und gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung.

Öffentliche Auftraggeber haben aber – insbesondere im Bereich europaweiter Ausschreibungen – bei der Forderung von bestimmten Umweltgütezeichen für (Bau-) Produkte und Nachhaltigkeitszertifikaten für Gebäude einige Fallstricke zu beach­ten, weil diese Forderungen potenziell mit dem Wettbewerbsgrundsatz, dem Gleich­behandlungsgebot und dem Diskriminie­rungsverbot kollidieren können. Aus ver­gaberechtlicher Sicht ist zu unterscheiden zwischen der Forderung des Auftraggebers, dass bestimmte umweltzertifizierte Mate­rialien und Baustoffe bei der Errichtung des Bauwerks verwendet werden müssen, und der Forderung, dass ein Bauwerk errichtet werden soll, das als Ganzes die Anforde­rungen erfüllt, um selber – etwa nach LEED, BREEAM oder DGBN – zertifiziert zu werden...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure