Ökobilanz von Außenwandtypen

Fassadenbaustoffe im Vergleich

Exklusiv
green BUILDING 04/2012
Wie schneidet eine Außenwand mit WDVS im Vergleich zu einer monolithischen Außenwand oder einer Holzkonstruktion ab, wenn alle Alternativen den gleichen U-Wert aufweisen? Untersucht wurden zehn verputzte Außenwandkonstruktionen mit Wanddicken von 30 bis 63 Zentimetern. Berechnet wurden die graue Energie und die Kohlendioxidemissionen der Konstruktionen. Dabei wurde die jeweilige Lebenserwartung der einzelnen Schichten berücksichtigt. Diese ökologische Bewertung beleuchtet über einen angenommenen Zeitraum von 50 Jahren den gesamten Lebenszyklus der Außenwand mit Produktion, Nutzung, Instandsetzung und End-of-Life, um Aussagen über die unterschiedlichen Wandtypen machen zu können.

Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während ihres Lebensweges „from cradle to grave“. Zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase, der Entsorgung beziehungsweise der Rezyklierung eines Produktes sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (zum Beispiel Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebssto£e). Zu den Umweltwirkungen zählen sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (zum Beispiel Erze, Rohöl), die Emissionen (zum Beispiel Abfälle, Kohlendioxidemissionen) und Recycling-Gutschriften. Mögliche ökologische Risiken und Schwachstellen können systematisch überprüft und Optimierungspotenziale aufgespürt werden. Alle Bausto£e eines Gebäudes werden massenmäßig erfasst und mit ihren Ökobilanz-Faktoren zum Beispiel aus der Bibliothek der Ökobau.dat multipliziert...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure