Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen

Wenn Sanierung und Rückbau zur Gefahr werden

Exklusiv
green BUILDING 03/2012
Gefahrstoffe werden bei Sanierungen und Rückbaumaßnahmen häufig zum Problem. Sie führen nicht nur zu teils erheblichen finanziellen Mehraufwendungen, sondern der Umgang mit Gefahrstoffen birgt auch eine Vielzahl rechtlicher Haftungsrisiken.

Wesentliche Rechtsgrundlage zum Umgang mit Gefahrstoffen ist die Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV), die auf Grundlage des Chemikaliengesetzes (ChemG) erlassen wurde. Die Pflichten der GefStoffV wenden sich aber nicht an den Bauherrn, sondern primär an den Arbeitgeber; dieser wird in aller Regel nicht mit dem Bauherrn identisch sein. Adressat ist daher das beauftragte, vor Ort tätige Bauunternehmen. Der Bauherr hat aber auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Informationen zu überprüfen, ob gefahrstoffhaltige Baustoffe in dem Gebäude vorhanden sind. Diese Pflicht wird vom Bauherrn in der Regel auf seinen Architekten vertraglich übertragen...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure