„Roter Faden“ für die Qualitätssicherung

Nachhaltige Gebäudeoptimierung durch Lebenszyklusplanung

Exklusiv
green BUILDING 5/2013
Nachhaltige Gebäudeoptimierung durch Lebenszyklusplanung

Das fünfjährige Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung von Gebäuden (LQG)“, das von 5 österreichischen Fachhochschulen und 6 Wirtschaftspartnern durchgeführt und von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert wird, befindet sich in der Endphase. Ziel war die Entwicklung von Methoden, um im frühen Planungsprozess die Auswirkungen von Entscheidungen auf den Lebenszyklus von Gebäuden zu ermitteln. Der integrale Anspruch des Projektes hat die Nutzerzufriedenheit zum Ziel, die nur mit umfassender Qualitätssicherung erreichbar ist.

Rubrik: Planen

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure