Welche Möglichkeiten gibt es, um ein Gebäude in ein Passivhaus zu verwandeln? Verschiedene Technologien stehen zur Verfügung – den Überblick zu behalten fällt Bauherren und gelegentlich auch Planern nicht leicht. In Melsungen ist jetzt das Technikhaus Energie+ entstanden. Es zeigt unterschiedliche Möglichkeiten von Dämmungen, Fenstern, Fußböden und Co. unmittelbar am Objekt. Ein „lehrendes“ Gebäude und Musterhaus in einem – und ein Beispiel für eine gelungene Sanierung im Bestand.
Wissenschaftliche Theorie und tägliche geplante und gebaute Praxis treffen im Technikhaus Energie+ aufeinander. Innerhalb von drei Jahren wurde das ehemalige Hausmeister-Wohnhaus der Radko-Stöckl-Schule, einem „Kompetenzzentrum für berufliche Bildung“, zu einem Passivhaus umgebaut.
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht