Spezielle Lösung in Hanglage

Passivhaussanierung

Exklusiv
green BUILDING 05/2014
Passivhaussanierung

Ein Gebäude aus den 70er Jahren, eine Studie und die üblichen Sanierungsvorschläge: Waszunächst wie eine Standard-Sanierung klingt, hat sich zu einem Vorzeigeprojekt in Punktonachhaltige Renovierung und Nutzung eines Gebäudes heraus kristallisiert.

In den Jahren 1977 bis 1979 wurde an einem steilen Nordhang das Mehrfamilienhaus aus Betonschalsteinen (mit geringer Wärmedämmung in der Außenschale) errichtet (Außenwand: U =0,59 W/m²k; Dach: 0,25; Fenster: 2,87). Das Originalgebäude sah folgendermaßen aus: Zur Nordseite lagen ein freies Kellergeschoss und vier Obergeschosse. Drei leicht versetze Baukörper erschlossen mit je einem Stiegenhaus zwei Wohnungen je Geschoss (ohne Lift). Südseitig zum Hang und westlich lagen in den Baukörper eingeschnitteneBalkone. Im Bestand befanden sich 24 Wohnungen(1.953 m² Wohnnutzfläche und 169,6 m² Balkone bzw. Loggien).Dieser Bestand wurde mit sechs Wohnungen (592,7 m²) am Dach und 13 neuen Wohnungen (1.280,4 m²) neben dem Altbestand ergänzt(insgesamt 43 Wohnungen).

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure