Wohnhaus setzt erstmals „Phase Change Materials“ ein

Schmelzen und Erstarren nach Bedarf<br /><br />Ulf Meyer

Exklusiv
green BUILDING 05/2015
Schmelzen und Erstarren nach Bedarf

Ulf Meyer

Mit nur 5.000 Einwohnern ist Vaduz eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Der umgebende Staat Liechtenstein gilt jedoch als einer der vermögendsten Europas. Das zeigt sich auch in seiner kleinen Hauptstadt: Vaduz hat mehr Arbeitsplätze als Einwohner und ist ein vergleichsweise bedeutender Finanzplatz. Seit einiger Zeit setzt die Kommune auch architektonisch Akzente.

Für moderne Architektur wurde Vaduz in der Tat erst in den letzten Jahren bekannt – durch den Bau des Kunstmuseums der Schweizer Architekten Morger und Degelo und des Landtags, geplant vom deutschen Architekten Hansjörg Göritz. Bald wird ein drittes zeitgenössisches Gebäude für Aufmerksamkeit sorgen: Das „Active Energy Building“, ein „Plus-Energie-Haus“, das gleich mehrere neue Konzepte und Techniken des nachhaltigen Bauens testet und illustriert.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure