BBSR ruft Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude ins Leben

Cisco Systems GmbH
Eutelsat Services & Beteiligungen GmbH
Energie
Arbeitshilfen
Das Netzwerk soll den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Beteiligten aus dem Bau- und Bildungsbereich zu Fragen des ökologischen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Errichtens und Betreibens von Gebäuden unterstützen.

Unterrichtsgebäude als Orte des gemeinsamen Miteinanders, des Lernens und Sich-Entfaltens prägen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf besondere Weise. Orte im Sinne des nachhaltigen Bauens zu gestalten, ist heute wichtiger denn je. Das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude gestartet. Das Netzwerk soll den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Beteiligten aus dem Bau- und Bildungsbereich zu Fragen des ökologischen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Errichtens und Betreibens von Gebäuden unterstützen. Es steht allen Interessierten offen. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) ist eine fachliche Grundlage für die Netzwerkarbeit. 

Das Netzwerk richtet sich besonders an Verantwortliche in Bauverwaltungen, Schul- und Hochschulverwaltungen, Forschung und Lehre, Unternehmen und Verbänden. Interessierte können sich bei der Geschäftsstelle des Netzwerks für eine Teilnahme registrieren. Die Geschäftsstelle ist bei der Öko-Zentrum NRW GmbH angesiedelt. Neben ökologischen Fragen wird das Netzwerk auch wirtschaftliche und nutzerbezogene Aspekte aufgreifen, die für eine ganzheitliche Planung von Unterrichtsgebäuden wichtig sind. Das BBSR plant Veranstaltungen, eine Website sowie weitere Formate, die den Austausch von Akteuren innerhalb des Netzwerks unterstützen werden.

Der Aufbau des Netzwerks und begleitende Forschungsvorhaben werden durch das Innovationsprogramm Zukunft Bau gefördert. Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt wichtige Impulse für das Bauwesen. Schwerpunkte sind neben dem nachhaltigen Bauen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, bezahlbares Bauen, Gestaltungsqualitäten im (städte-)baulichen Kontext und die Bewältigung des demografischen Wandels.

Kontakt und weitere Informationen für Interessierte

Interessierte können sich an die Geschäftsstelle des Netzwerks Nachhaltige Unterrichtsgebäude wenden: 
c/o Öko-Zentrum NRW GmbH
Sachsenweg 8
59073 Hamm
Thomas Rühle
Tel. 02381 / 30220-84
E-Mail: ruehle(at)oekozentrum-nrw.de

Informationen zum Projekt:www.bbsr.bund.de

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure