Charta für Holz 2.0 im Dialog

10. Oktober 2023 | Berlin + online

Veranstaltung
Veranstaltungen
Seminare und Workshops
Aus der Branche
Verbände
Kammern
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Naturmaterial am Bau
Baustoffe
Holz

Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus

Mit der im Juni 2023 im Bundeskabinett verabschiedeten Holzbauinitiative unterstreichen die Bundesministerien die Potenziale des Holzbaus und anderen nachwachsenden Rohstoffen für das klimagerechte und ressourcenschonende Bauen. In unterschiedlichen Handlungsfeldern zeigt die Initiative Lösungsansätze und Themenschwerpunkte auf, mit deren Umsetzung diese Potenziale gehoben werden sollen. Die notwendigen Schritte müssen gemeinsam mit allen relevanten Beteiligten und in Kenntnis der Chancen und Herausforderungen gegangen werden. Seien Sie am 10. Oktober 2023 mit dabei, um die Zukunft des klimagerechten Bauens mit Holz mitzugestalten.

Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bauen, Bildung, Politik, Wissenschaft, Klimaschutz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Verwaltung sowie aus dem Cluster Forst und Holz und an die allgemeine Öffentlichkeit.
Geplant sind Impulse und Diskussionen sowie Workshops zu den Schwerpunkten der Initiative. Die Erkenntnisse sollen in die weitere Umsetzung der Holzbauinitiative einfließen und auch die Grundlage für die Arbeit des Runden Tisches Holzbau bilden.

Zum Programm:

  • Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer politischen Einordnung der Holzbauinitiative durch die Leitung der beiden Bundesministerien.
     
  • Es folgen eine Einordnung der Holzbauinitiative im europäischen Kontext sowie ein Panel zur Relevanz der Holzbauinitiative als Baustein der erforderlichen Transformation.
     
  • Der Vormittag schließt mit Impulsen der Partner der diesjährigen Veranstaltung, der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer mit einem Blick in die Praxis des Bauens mit Holz.
     
  • Am Nachmittag werden in vier Workshops Fragestellungen (1) zu Forschung, Bildung und Wissenstransfer, (2) zur nachhaltigen Rohstoffversorgung und Wertschöpfungsketten, (3) zu Hindernissen und Level-Playing-Field für das Bauen mit Holz und (4) zur Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Holz bearbeitet.
     
  • Die Workshop-Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und mit den Beteiligten der Bundesministerien sowie Vertretern der Länder und der Holzbaubranche diskutiert.
     
  • Im Anschluss ist die Möglichkeit für Networking gegeben.

Weitere Informationen


Anmeldung unter www.charta-fuer-holz.de

Handreichung zur Holzbauinitiative der Bundesregierung unter www.bmel.de

Zum Hintergrund

Ziel der Holzbauinitiative der Bundesregierung ist es, u.a. durch die Vorbildfunktion des Bundes, den Ausbau von Bildung und Wissenstransfer und die Stärkung von Forschung und Innovation das Bewusstsein für die Chancen und Potenziale des Holzbaus bei Entscheidern und Multiplikatoren, bei Planerinnen und Planern, sowie bei privaten und öffentlichen Bauherrinnen und Bauherren zu stärken. Damit die Umsetzung gelingen kann, ist es erforderlich, ungerechtfertigte Hindernisse auszuräumen und ein "Level-Playing-Field" für die Umsetzung des Holzbaus insbesondere im mehrgeschossigen Bauen zu schaffen. Auch das zirkuläre Bauen gilt es hierbei weiterzuentwickeln.