Lösungen für hitzeresiliente Gebäude- und Quartiersentwicklung in Großstädten

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Foschung & greenBUILDING
zweiB GmbH
LiveU
MoovIT
Forschung
Stadt- und Raumplanung
Publikationen und Studien
Energie • Klima • Dämmung

Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt

Das transdisziplinäre Projekt "HeatResilientCity", welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen.

Die Rekordsommer 2018 und 2019 haben es deutlich gemacht: Lang anhaltende Hitzewellen werden in der Zukunft eine der großen Herausforderungen für die Stadtentwicklung sein. Wie Kommunen, die Wohnungswirtschaft, aber auch die Bevölkerung reagieren und schon jetzt vorsorgen können, untersuchen die Projektpartner seit 2017.

Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge

Besonders wichtig ist dem Projektteam von "HeatResilientCity" der Austausch mit den Bewohner*innen in den beiden untersuchten Stadtquartieren in Erfurt und Dresden. Vor allem Maßnahmen, die diese als sinnvoll erachten, werden im Projekt umgesetzt, um so die Akzeptanz für nötige Vorsorgemaßnahmen gegen Sommerhitze zu erhöhen. Bereits jetzt ist viel geschehen in den Quartieren: In Dresden-Gorbitz wurden drei Gebäude hitzeangepasst saniert. In der Erfurter Oststadt sorgen 50 neue klimaangepasste Bäume und Sträucher für mehr Schatten und Abkühlung. Außerdem wurden in dem Projekt Trinkwasserstationen eingerichtet, eine Blühwiese angelegt sowie Baumpatenschaften und Bewässerungsinitiativen gestartet.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021 für das Forschungsprojekt "HeatResilientCity"

Die Einbindung der Bevölkerung vor Ort, die breite Umsetzung erster Maßnahmen und die innovativen Untersuchungen im Projekt gaben auch den Ausschlag dafür, dass eine unabhängige Jury das Projekt "HeatResilientCity" für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert hatte. Am 3. Dezember 2021 konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt den Preis stellvertretend für das Projektteam in Empfang nehmen.

Weitere Informationen

Detailliertere Informationen, Ergebnisse und Ankündigungen zum Projekt "HeatResilientCity" finden Sie unter heatresilientcity.de.

Beitrag in "GAIA" (30/4, 2021) zur Hitzeanpassung von Stadtquartieren unter heatresilientcity.de/publikationen

Forschung, Veranstaltungen und mehr des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung unter www.ioer.de

Ausblick

Bis Januar 2023 steht bei HeatResilientCity nun das Thema Weiterbildung im Mittelpunkt. Das Projektteam wird Beschäftigte von Verwaltungen, der Wohnungswirtschaft und des Gesundheitswesens zum Thema Hitzeanpassung schulen und zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen befähigen. Außerdem entwickelt es geeignete Werkzeuge und Entscheidungshilfen für die Stadt- und Freiraumplanung, aber auch das individuelle Handeln von Bürgerinnen und Bürgern.

Partner

Neben dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden gehören zum Projektverbund: das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt (ISP), das Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität Dresden, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden, das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt sowie in Phase I die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden und in Phase II das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden.