Neues Weiterbildungs-Angebot der Fraunhofer-Institute IRB und IBP
Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ein neues Weiterbildungs-Angebot aus der Taufe gehoben. Angesiedelt am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern beginnt die Weiterbildung am 10. März 2022 mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten, bestehend aus Präsenz- und Online-Modulen. Sie richtet sich an Ingenieure, Architekten, aber auch Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich zu Generalisten in der nachhaltigen Altbausanierung fortbilden wollen.
Baudenkmalpflege und Energieeffizienz
Bei der Weiterbildung zum "Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz" legen das Fraunhofer IRB und das Fraunhofer IBP besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von nachhaltigen Lösungen im Bereich CO2-Einsparung im Gebäudebestand. Denn Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen. Um energetische Sanierungen optimal zu planen und umzusetzen benötigt es qualifizierte Generalisten im Bereich Altbausanierung – mit einem umfassenden Fachwissen auf diesem Gebiet und einem Gesamtüberblick zu Aspekten, die die denkmalgerechte, energetische, nachhaltige und schadensfreie Instandsetzung schützenswerter Gebäude betreffen.
Das Weiterbildungsangebot vermittelt daher Fachwissen für die schützenswerte Bausubstanz und auftretende Schäden sowie ein Grundverständnis zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Auf dieser Grundlage kann eine fachliche Abwägung unterschiedlicher Faktoren und damit eine Entscheidung für die korrekte Herangehensweise getroffen werden. So können, unter Beachtung der jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung, maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden.
Hybrides Lernen und zertifizierter Abschluss
Aktuell wird die Weiterbildung als Gesamtprogramm mit 96 Unterrichtseinheiten angeboten, bestehend aus vier Modulen. Alle Module des Kursprogramms sind flexibel aufgebaut. Anhand von Online- und Präsenzseminaren, unterstützt durch eine virtuelle Lernumgebung und ergänzt um ein 3D-Gebäudemodell, werden den Teilnehmenden die Inhalte vermittelt. Es geht dabei vor allem um Grundlagen, Untersuchungsmethoden und Monitoring, Schadensprozesse, Sanierungsmaßnahmen sowie Klimatisierung. Durch das Absolvieren eines Prüfungsblocks, bestehend aus einem Online-Kolloquium und einer Präsenzeinheit, erlangen die Teilnehmenden den zertifizierten Abschluss als "Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz".
Das neue Weiterbildungsprogramm setzt die Vorteile des Blended Learning um: Es ist möglich, sowohl am realen Lernort Benediktbeuern, als auch jederzeit online an seinem digitalen Zwilling und in der virtuellen Lernumgebung ILIAS zu lernen.
Weitere Informationen
Mehr zum Weiterbildungsangebot, zu den Programminhalten und zur Anmeldung erhalten Sie unter irb.fraunhofer.de
"QualiBene" – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Zum Lernort Benediktbeuern gehört das Gebäude an sich, das als Anschauungsobjekt im Sinne einer "gläsernen Baustelle" dient. Es wurde denkmalgerecht und unter energetischen Gesichtspunkten instandgesetzt. Ein virtueller Rundgang, aktuelle Ein- und Rückblicke in die energetische und denkmalgerechte Sanierung der Alten Schäfflerei sowie eine Vielzahl an aktuellen Inhalten zu Forschungsthemen stehen bereit unter www.denkmalpflege.fraunhofer.de