BAU 2023

Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München | 17. – 22. April 2023
News
Veranstaltung • Aus der Branche
Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Baubranche wächst
17. – 22. April 2023 | München
Veranstaltung
Bauen der Zukunft: Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der BAU 2023
17. – 22. April 2023 | München
Veranstaltung
Die FNR stellt auf der BAU 2023 wandelbare Holzhybrid-Baukonzepte vor
17. – 22. April 2023 | München
Veranstaltung
Wie können wir die Bauwende umsetzen? Innovationsprogramm "Zukunft Bau" auf der BAU 2023
17. – 22. April 2023 | München
Veranstaltung
Bau 2023: Mit Umbaukultur Potenziale für neuen Wohnraum ausschöpfen
17. – 22. April 2023 | 9 – 18 Uhr | Messe München
Veranstaltung
Leitmesse BAU: DGNB-Sonderschau "Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär"
17. – 22. April 2023, Messe München
Veranstaltung
BAU 2023 Rahmenprogramm: Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Fokus
17. – 22. April 2023 | München
Veranstaltung
Seminar: Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Ingenieuren und Architekten
7. und 19. Juni 2023 | Online
Mehr über greenBUILDING lesen
greenBUILDING • Veranstaltung
Weltkongress Gebäudegrün beginnt am 27. Juni 2023 in Berlin
27. – 29. Juni 2023 | Berlin, hybrid
Aus der Branche & greenBUILDING
Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt? – Vier Handlungsempfehlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Bündelung von Wissen und Kompetenzen
Das Wasserstoffcluster der FH Münster
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Wellness für das Klima
Sylt: Fernwärmeübergabe und Trinkwassererwärmung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Dichotomie zwischen grün und digital
Die moderne europäische Energieinfrastruktur
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Eine anspruchsvolle Haube für die Statik
Die Sanierung der Kirche zu Schmölln
Veranstaltung
Seminar "Modularer Wohnungsbau für kommunale Wohnungsbaugesellschaften"
17. Mai 2023 | 9.30 Uhr – 12.30 Uhr | Online
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Vorzeigeprojekt für Flächenrecycling und grüne Wärmenetze
Neckarspinnerei Quartier
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Prozesse maßgeblich mitgestalten
Projektträger: Innovationsbegleiter für die Bauwende
Bauplaner 03/2023
Ein kunstvoller Dachgarten für alle
Blick nach Süden: Das Valletta Design Cluster, Malta
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Die zentrale Rolle des Bauwesens beim Klimaschutz
"Graue" CO2-Emission typischer Wohngebäude
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Neue Energiezentrale für Berliner Klinikum
Nachhaltige Wärmeversorgung
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ein Heim nicht nur für Menschen
Zehngeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise
Holz • Veranstaltung
26. Internationales Holzbau-Forum 2022 – Rückblick auf das Branchentreffen
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Visionäre Gedanken für eine angemessene Planung
70. Bundesingenieurkammer-Versammlung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Baustoffe & Forschung
Innovation im Fildertunnel: zementfreier Baustoff als Bindemittel für Ringspaltmörtel
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Erfahrungen bei der Umsetzung in der Praxis
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Nachhaltige Fassaden: Verringerung von Treibhausgas-Emissionen in der Gebäudehülle
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden