Recht
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Partnerschaftliche, agile Projektsteuerungsverträge als Ziel
Infrastrukturprojekte und andere Großprojekte
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Radon – eine Gefahr, auch für die Planung
Aufklärungs- und Informationspflichten bei den Bauschaffenden
Deutsches Ingenieurblatt 6/2021
Schlechter Vertrag bleibt schlechter Vertrag: Nein!
HOAI 2021 und Basishonorarsatz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung
Teil 2: Ermessensentscheidungen und Fallgerechtigkeit
Aktuelles
Resilienz in die Anwendung bringen – Fraunhofer stellt Gesamtkonzept vor
Fraunhofer-Gesellschaft
Deutsches Ingenieurblatt 4/2021
Sicherheit ist ein nicht verhandelbares Gut!
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 3/2021
Angebote unter Basishonorarsatz sind zu prüfen!
Neue HOAI 2021 und Vergabe
Deutsches Ingenieurblatt 3/2021
Rechtslage und Maßnahmen
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2021
Es hätte schlimmer, aber auch besser kommen können
Die neue HOAI 2021
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2021
Die Pflichten der Baulastträger
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 12/2020
EuGH lenkt Abscheider auf normative Zweigleisigkeit
Neuordnung der Zulassungsregeln für Leichtflüssigkeitsabscheider
Deutsches Ingenieurblatt 12/2020
Alles Tunnel oder was?
Tunnel: Sicherheitstechnische Einrichtungen und HOAI-Anlagengruppen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2020
Was ist in der Ausführungsplanung darzustellen?
Die VOB/C als Auslegungshilfe
Deutsches Ingenieurblatt 10/2020
Wenn Sachverständige und Gutachter werben ...
Hinweise auf „Zertifizierung“ und „Prüfung“
Deutsches Ingenieurblatt 10/2020
Kostenberechnung fortschreiben – ja, aber wie?
Honorare aus anrechenbaren Kosten
Deutsches Ingenieurblatt 09/2020
Entwässerungsgesuch: Grund- oder Besondere Leistung?
GHV und AHO diskutieren
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2020
Die fremdverschuldeten Unfälle eines Arbeitnehmers
Regressansprüche eines Beratenden Ingenieurs
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2020
Der Planer ist immer schuld – außer …
Richtig Bedenken anmelden
Aktuelles
Wandfarben: meist genutztes Weißpigment wird Sondermüll
Titanweiß als potenziell krebserregend eingestuft
Deutsches Ingenieurblatt 06/2020
Nur Leistungen für Dritte sind in der HOAI beschränkt
Unterscheide: „Dritte“, „Behörden“ und „an der Planung fachlich Beteiligte“
Deutsches Ingenieurblatt 05/2020
Besprechung ja, Palaver nein
Erforderliche Besprechungen sind auch geschuldet
Aktuelles
Hilfen und rechtliche Hinweise für Ingenieurbüros zum Umgang mit der Coronavirus-Pandemie
Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
Deutsches Ingenieurblatt 04/2020
Wesentliche Änderungen sind neu auszuschreiben
Neuer Planer erforderlich?
Deutsches Ingenieurblatt 04/2020
Immense Herausforderungen für die Branche
Bau- und Immobilienprojektmanagement in der Corona-Krise
Deutsches Ingenieurblatt 03/2020
Versagt die Compliance, droht Gefängnis
Die Crux mit der Scheinselbständigkeit
Aktuelles
Schwellenwerte der EU-Richtlinien für öffentliche Aufträge zum 01.01.2020 angepasst
Anpassung gilt ab Januar 2020
Deutsches Ingenieurblatt 10/2019
Zwangsurlaub für Mitarbeiter?
Bundesarbeitsgericht verpflichtet zu eindeutiger Aufforderung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2019
Eine große infrastrukturpolitische Reform
Verwaltung der Autobahnen in Deutschland
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 9/2019
Mindest- und Höchstsätze der HOAI verstoßen gegen Europarecht
EuGH zur HOAI
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2019
Andreaskreuze sind Anlagen des Straßenverkehrs
Honorare bei der Planung von Bahnübergängen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2019
Unterschiede: Baugenehmigung, Erlaubnis und Gestattung
Grund- und Besondere Leistungen der Genehmigungsplanung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2019
DIN 276:2018-12 kann (meist) unbeachtet bleiben!
Die neue DIN 276
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2019
HOAI: Zusätzliche und geänderte Leistungen sind zu vergüten
Zweimal leisten: Zweimal vergüten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2018
Nichts hält länger als ein Provisorium
Honorar aus den Neuherstellungskosten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2018
Planung, bitte gleichzeitig
Objekt- und Fachplaner müssen Hand in Hand arbeiten
Deutsches Ingenieurblatt 09/2018
Entschädigungsfalle bei Stellenausschreibung
Was fällt unter Diskriminierung?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2018
Sprinkler und Handfeuerlöscher sind eine Abrechnungseinheit!
Zum Honorar der Technischen Ausrüstung
Deutsches Ingenieurblatt 05/2018
Ein Überblick für Ingenieurinnen und Ingenieure
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Deutsches Ingenieurblatt 03/2018
Nur eindeutige Vereinbarungen verhelfen dem Planer zum Erfolg
Konkrete Leistungsbeschreibung/Planungssoll
Deutsches Ingenieurblatt 03/2018
Honorar beim Planen und Bauen im Bestand
Gleichzeitig Umbauzuschlag und mitzuverarbeitende Bausubstanz? Ja!
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2018
Planungsgrundlage nach § 650p Abs. 2 BGB in der Praxis
Neues Werkvertragsrecht im BGB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2017
Die unterschätzte Bedeutung der Kapazitäten
Nachtragsvereinbarung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2017
Zusätzliches Honorar sollte schriftlich vereinbart werden
Papier ist geduldig
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2017
Honorare bei der Planung von Bahnsteiganlagen
Alles Bahnsteig – oder was?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/17
Haftung in der Leistungsphase 9
Honoraransprüche erst mit Erbringung der Grundleistung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/17
Das Honorar für Maschinen- und Verfahrenstechnik
2018: HOAI - Technik oder Bau?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/17
Irrungen und Wirrungen rund um die Schwelle
Wert richtig einschätzen!
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2017
Honorar als Wertersatz trotz formungültigen Vertrages
Bereicherungsrechtliche Ansprüche
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2017
Die Bedarfsplanung im Spiegel des neuen Werkvertragsrechts
Novelle von DIN 18205 und Reform des BGB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2017
Nicht völlig aussichtslos
Zur Haftung der Unteren Bauaufsichtsbehörden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2017
Objektplaner und Tragwerksplaner in der Gesamtschuldnerhaftung
Planen und Bauen im Bestand
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2017
Bäume schneiden ist Instandhaltung
Wird Instandhaltung geplant, greift die HOAI
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2017
Abnahme und Verjährung von Mängelansprüchen
Honorar- und Abschlagszahlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2017
Honorar aus Honorartafeln
HOAI: Honorare sind nicht an den tatsächlichen Aufwand gekoppelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2016
Die Stärkung der Marke Diplom-Ingenieur
Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2016
BHKW erzeugen Wärme und Strom
HOAI: BHKW sind entweder Wärmeversorgungs- oder Starkstromanlagen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2016
Mehr Transparenz bei Leistungsbeschreibung und Aufwandsermittlung
Angemessene Honorare für die Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2016
Das ewige Problem
Doppelhonorierung bei Anbau, Umnutzung oder Sanierung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2016
Die Entscheidung und ihre Konsequenzen
Erstes BGH-Urteil zur Haftung der Prüfsachverständigen für Standsicherheit
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2016
Komplexe Anforderungen für präzise Auskünfte
Die neue DIN 4109
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2016
Wer die Wand öffnet, muss sie auch wieder verschließen
Schnittstelle zwischen Technik und Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2016
Wo beginnt, wo endet der Auftrag?
Der Auftragsgegenstand zählt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2016
Wenn es funktionsuntauglich und fehlerhaft wird
Bauwerksabdichtung und geltende Regel der Technik
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2016
Barrierefrei zum Honorar
Das Honorar für die Planung von Bodenindikatoren