Der Eurocode im Spannungsfeld

Öffentliches und privates Baurecht<br /><br />Von Steffen Jahn

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2014
Öffentliches und privates Baurecht

Von Steffen Jahn

Macht der Übergang von den alten DIN-Normen zum Eurocode in allen Bereichen Sinn? Welche Konsequenzen hat eigentlich die Anwendung des Eurocodes auf die Haftung der ausführenden Statiker und Planer? Dieser Artikel soll einen Überblick verschaffen.

Die Bezeichnung Eurocode (EC) ist ein Oberbegriff für einem Normenkomplex zur Bemessung und Ausführung von Tragwerken auf der Basis einheitlicher, in der EU geltender Regeln, die durch nationale Komplementärregelungen (Nationale Anhänge) ergänzt werden. Die Vorschriften umfassen einerseits die einheitlichen Lastannahmen, andererseits die nach Baustoffen gegliederten Fachvorschriften.

Rubrik: MEINUNG

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure