Forschung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann
Ingenieurakademie Potsdam 1788 – 1807
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Unbewehrte Betonwände nach EC2
Die Wiederentdeckung alter Normen
Baustoffe & Forschung
Innovation im Fildertunnel: zementfreier Baustoff als Bindemittel für Ringspaltmörtel
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Forschung & greenBUILDING
Wärmedämmverbundsysteme als stoffliche und energetische Ressource nutzen
Forschung & greenBUILDING
Energie- und ressourceneffiziente Dachaufstockung gewinnt internationalen Hochschul-Bauwettbewerb
Forschung & greenBUILDING
Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore
greenBUILDING & Forschung
Projekte des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf der digitalBAU 2022
Forschung & Digitalisierung
BIM: verbesserte Koordination von Infrastrukturbauprojekten dank Infra-Bau 4.0-Plattform
Fraunhofer IESE
Forschung & greenBUILDING
KI-Prognosemodelle zeigen: sinkende Grundwasserspiegel unabhängig vom Klimaszenario zu erwarten
Foschung & greenBUILDING
Lösungen für hitzeresiliente Gebäude- und Quartiersentwicklung in Großstädten
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Digitalisierung
Absolventin der FH Münster entwickelt BIM-Methodik in der Baubranche weiter
FH Münster
greenBuilding & Forschung
Bewertungssystem für die Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen entwickelt
FH Münster
Forschung
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Fraunhofer-Institut für Holzforschung
greenBUILDING
Niedertemperatur-Wärmenetze: technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Fraunhofer IEE
greenBUILDING
Luftschadstoffe in Innenräumen eindämmen – BAM entwickelt Referenzmaterial
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Adaptive Tragwerke für klar definierte Beanspruchungen
Umbruch in der Baubranche
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Die Realität fest im Blick mit der Datenbrille
Der Arbeitsplatz der Zukunft schon heute …
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Lebenszyklusorientierter Ansatz und durchgängige Nutzung von Daten
Erfolgsfaktor für Smart Buildings
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Ein Museum für Ludwig Erhard
Neubau im Umfeld unterschiedlichster Bedingungen
greenBUILDING
Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Aktuelles
Städtebauliche Großprojekte – BBSR-Studie gibt systematischen Überblick
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2021
Neue Holzbrückengeneration mit Modellcharakter
Formschöner Brückentypus
Aktuelles
Studie: Baustelle "zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen"
Difu | IMK
Aktuelles
Interaktives Planungstool von Fraunhofer für innovative Energieinfrastrukturen auf dem Land
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Aktuelles
Statustagung zur Charta für Holz 2.0. Ein Bericht
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Aktuelles
Studie: Systemische Herausforderung der Wärmewende
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE | Öko-Institut | Hamburg Institut