Digitalisierung
20.+21. Juni 2023 | Ostfildern, hybrid
Aktuelles
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
BIM wird von Auftraggeberseite wenig nachgefragt
Umfrage der Bundesingenieurkammer
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Bauplaner 10/2022
Immer wissen, wo die Projekte stehen
Planung, Ausführung, Kostenkontrolle und Abrechnung
Bauplaner 10/2022
All-in-one-Versorgerpaket
Von automatisierter Kostenplanung bis Zugriffsrechteverwaltung
Bauplaner 10/2022
eVergabe durchgängig über die Cloud abwickeln
Maßgeschneiderte Digitalisierung für die Baubranche
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Gewaltige gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen
Unsere Daten neu denken
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Lernzeiten sollten anerkannt werden
Betriebliche Weiterbildung im Wandel
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Künstliche Intelligenz für die Qualitätskontrolle
Gebäude- und Infrastrukturbau
Bauplaner 04/2022
Wirtschaftlich und transparent abwickeln
Funktionalitätstiefe bei einfacher Handhabung
Bauplaner 04/2022
Schnittstelle zwischen Dokumentation und BIM-Modell
Wie Revit und Excel miteinander können
Forschung & Digitalisierung
BIM: verbesserte Koordination von Infrastrukturbauprojekten dank Infra-Bau 4.0-Plattform
Fraunhofer IESE
Digitalisierung
Absolventin der FH Münster entwickelt BIM-Methodik in der Baubranche weiter
FH Münster
Digitalisierung
Open-BIM und Brandschutz: Whitepaper und Fachaustausch am 16. Februar 2022
buildingSMART Deutschland e.V.
Digitalisierung
BIM erfolgreich einführen – Erfahrungen aus der Praxis. Ein Interview
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Gebäudetechnik
Von "Smarthome-Kostenkennwerten" bis "Gebäudeeffizienz-Inspektor"
Neue IGT-Online-Plattform
bauplaner 12/2021: digitalBAU2022
Von der Punktwolke bis zum digitalen Gebäudemodell
Aufmaß im Bestand
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
An den Herausforderungen der Baubranche gemeinsam wachsen
Generalunternehmer setzt seit 25 Jahren auf AVA-Software
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an
31. Mai bis 2. Juni 2022 auf dem Gelände der Koelnmesse
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Es braucht ein ganzes Dorf …
Die Definition des „Zwillings“ in digitalen Zwillingen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Die IT-Integration als Erfolgsbarometer
Eine Herausforderung bei Fusionen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
BIM im Infrastrukturbau
Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden
bauplaner 10/2021
Zusammenwachsen, was zusammengehört
Vier Standorte arbeiten jetzt auf einer Datenbasis
bauplaner 10/2021
PIM – Neue Impulse für das Planungsbüro
Die durchgängige Digitalisierung stand im Vordergrund