News
Forschung & Digitalisierung
BIM: verbesserte Koordination von Infrastrukturbauprojekten dank Infra-Bau 4.0-Plattform
Fraunhofer IESE
Aktuelles
greenBUILDING
Kernkraftwerke statt Erdgas? Energie- und Klimapolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges
Öko-Institut e.V.
Objekt & Verkehrsbau
Neuer Stadtbahntunnel sorgt für straßenbahnfreie Fußgängerzone in Karlsruhe
Forschung & greenBUILDING
KI-Prognosemodelle zeigen: sinkende Grundwasserspiegel unabhängig vom Klimaszenario zu erwarten
greenBUILDING & Aus der Branche
Erstes Zementwerk in Deutschland baut CO2-Abscheideanlage
Kohlendioxid als Wertstoff statt als Problemstoff sehen
greenBUILDING
Ziegel-Recycling-Standorte auf interaktiver Karte veröffentlicht
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie | Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe
Foschung & greenBUILDING
Lösungen für hitzeresiliente Gebäude- und Quartiersentwicklung in Großstädten
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Weiterbildung
Neues Weiterbildungs-Angebot "Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz"
10. März bis 1. Juli 2022
Digitalisierung
Absolventin der FH Münster entwickelt BIM-Methodik in der Baubranche weiter
FH Münster
Aus der Branche
Rohrdorfer beteiligt sich am Projekt "Pathways to Paris"
CO2-neutrale Baustoffproduktion • Kreislaufwirtschaft
Veranstaltung
Grüne Wärme für Dörfer und Städte – Planung, Förderung & Potenziale
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
greenBuilding & Forschung
Bewertungssystem für die Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen entwickelt
FH Münster
Planung & greenBUILDING
Wärmewende dank strategischer kommunaler Wärmeplanung. Ein Kurzgutachten
Difu
Forschung
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Fraunhofer-Institut für Holzforschung
greenBUILDING
Kann Gebäudesanierung auch ohne Förderung wirtschaftlich sein?
Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V.
Digitalisierung
Open-BIM und Brandschutz: Whitepaper und Fachaustausch am 16. Februar 2022
buildingSMART Deutschland e.V.
Digitalisierung
BIM erfolgreich einführen – Erfahrungen aus der Praxis. Ein Interview
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Veranstaltungsrückblick
"Nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen" beim Wissens-Hackathon – ein Rückblick
Gebäudetechnik
Von "Smarthome-Kostenkennwerten" bis "Gebäudeeffizienz-Inspektor"
Neue IGT-Online-Plattform
Advertorial
Mächtig. Kräftig. Cat phones.
Die idealen Smartphones für den harten Arbeitsalltag der Bauprofis
Stadtplanung
Stadt der Zukunft: Bevölkerung wünscht sich mehr "urbane Wildnis" und Wohnraum
Bericht 2021