Ingenieurbau
Fachwissen | News | Magazine
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Aufbau neu gedacht
Sanierung und Umnutzung eines ehemaligen Güterbahnhofgebäudes
Termine
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen, Seminare, Konferenzen und Weiterbildungen der Baubranche – in unserer Terminübersicht finden Sie eine redaktionelle Auswahl.
Anzeige
Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten
Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.
Aktuelles
Veranstaltung
2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur
20.+21. Juni 2023 | Ostfildern, hybrid
Holz • Veranstaltung
26. Internationales Holzbau-Forum 2022 – Rückblick auf das Branchentreffen
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Baustoffe & Forschung
Innovation im Fildertunnel: zementfreier Baustoff als Bindemittel für Ringspaltmörtel
Forschung & greenBUILDING
Wärmedämmverbundsysteme als stoffliche und energetische Ressource nutzen
Veranstaltung
15. Europäischer Kongress "Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum"
19. + 20. Oktober 2022 | Köln
Produkte
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Mehr Energie-Autarkie durch Hydraulik-Lösung
Versorgungssicherheit und Energieeinsparung in der Fahrzeugindustrie
Bauplaner 10/2022
Immer wissen, wo die Projekte stehen
Planung, Ausführung, Kostenkontrolle und Abrechnung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Gebündelte Sicherheit im Schacht
Vorgefertigte Installationsschächte und -vorwände mit Systemzulassung
Bauplaner 10/2022
eVergabe durchgängig über die Cloud abwickeln
Maßgeschneiderte Digitalisierung für die Baubranche
Bauplaner 10/2022
Effizienzsteigerung in allen Bauphasen
Lückenlose Qualitätssicherung und Dokumentation
Bauplaner 10/2022
Gebäudetechnische Konzepte richtig managen
Zeiterfassung, Fotodokumentation, Berichtswesen
Bauplaner 09/2022
Facettenreiche Glashülle im Dienst der höchsten Gebäudesicherheit
Hauptsitz eines kantonalen Versicherungsträgers in Lausanne
Advertorial
Pan Acoustics: Brandschutzkonforme Beschallung
Linienstrahler, zertifiziert nach EN 54-24, sorgen für sprachverständliche Durchsagen
bauplaner 05/2022
Neues Whitepaper Technik zu Lichtkuppeln und RWA-Anlagen
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
Bauplaner 04/2022
Schnittstelle zwischen Dokumentation und BIM-Modell
Wie Revit und Excel miteinander können
bauplaner 03/2022
Neues Whitepaper Technik zum Thema Fenster
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Fachbeiträge
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
inkl. Bauplner "Hochbau, Tiefbau, Verkehrsbau"
Bauplaner 03/2023
Ein kunstvoller Dachgarten für alle
Blick nach Süden: Das Valletta Design Cluster, Malta
Bauplaner 03/2023
Wenn die Schalung einen Kopfstand macht
Anspruchsvolles Ingenieurbauwerk: Straßenbrückenanlage
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Alle Projektdetails im Blick behalten
Baubegleitendes Qualitätscontrolling
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Personenschutz und Werterhalt im Humboldt Forum
Gebäudeautomation für sicheren und klimaschützenden Museumsbetrieb
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Wir müssen uns als zentralen Teil verstehen!
Interview: Ingenieure und Baukultur
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Vereinfachung, Beschleunigung, Mittelstandsfreundlichkeit gefordert
BIngK: Die Transformation des Vergaberechts
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Die zentrale Rolle des Bauwesens beim Klimaschutz
"Graue" CO2-Emission typischer Wohngebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Neues Thermenhotel verknüpft mit Bad Emser Therme
Frische Leichtigkeit
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Leichtbeton-Skulptur als Gedächtnis der Stadt
Stadtarchiv Oberviechtach
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Neue Energiezentrale für Berliner Klinikum
Nachhaltige Wärmeversorgung
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ingenieurbaupreis 2022: Mutig neue Wege gehen
Feierliche Preisverleihung in Köln
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
BIM wird von Auftraggeberseite wenig nachgefragt
Umfrage der Bundesingenieurkammer
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Inbetriebnahme ohne böse Überraschungen
Professionelles Inbetriebnahmemanagement
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ein Heim nicht nur für Menschen
Zehngeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Nur wer schreibt, der bleibt!
Planungsziele und Planungsschritte
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 2)
Weite Dachaufbauten (w ≥ 2 hp) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.3
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
inkl. Bauplaner "Zukunft des Bauens"
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Preisexplosion im Bauwesen
Auswirkungen auf die Leistungen von Planerinnen und Planern
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Firmenkreditkarte: Betrachtung des Einzelfalls
Steueroptimierte Sonderzahlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann
Ingenieurakademie Potsdam 1788 – 1807
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Expertenwissen effizient kommunizieren
Mit Print- und Online-PR punkten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Visionäre Gedanken für eine angemessene Planung
70. Bundesingenieurkammer-Versammlung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
inkl. Bauplaner "Massives Bauen"
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Unbewehrte Betonwände nach EC2
Die Wiederentdeckung alter Normen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen
Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2023“ erscheint im November
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Preis spielt bei öffentlicher Vergabe eine entscheidende Rolle
Mitgliederumfrage der IK Baden-Württemberg
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wir haben viele Gleichgesinnte und können was bewegen
Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft 2030
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Bauplaner 11/2022
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Seniorenresidenz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Wir müssen die Menschen motivieren
Zur Mitgliedschaft in einer Kammer
Bauplaner 10/2022
Mut zur Digitalisierung ist wichtig
Bis zu 80 Prozent der Projekte mit hohem Digitalisierungsgrad
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Potenziale nutzen: Die Zukunft von Gebäuden sichern
Energieeffizienz und Klimaschutz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten
Bauplaner 10/2022
Ein Logistikzentrum der Superlative
Bekommt man heute Großprojekte kosten- und termingerecht noch in den Griff?
Bauplaner 10/2022
All-in-one-Versorgerpaket
Von automatisierter Kostenplanung bis Zugriffsrechteverwaltung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
(K)Ein Allheilmittel für die Baubranche?
Mehrparteienverträge: Mit neuen Ansätzen gegen explodierende Kosten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Erfahrungen bei der Umsetzung in der Praxis
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Dachschneelasten bei geneigten Solarpaneelen
Vergleich der Normansätze – Hintergrund – Korrekturen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Nachhaltige Fassaden: Verringerung von Treibhausgas-Emissionen in der Gebäudehülle
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Das Abrutschen von Dachschnee auf eine horizontale Ebene
Modelle – Fallunterscheidung – Grenzen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Gewaltige gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen
Unsere Daten neu denken
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Ökologischer Nutzen und räumlicher Mehrwert
Verkehrsbausteine in der Kernstadt Neu-Isenburgs
Aktuelle Ausgaben
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
inkl. Bauplner "Hochbau, Tiefbau, Verkehrsbau"
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Personenschutz und Werterhalt im Humboldt Forum
Gebäudeautomation für sicheren und klimaschützenden Museumsbetrieb
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Wir müssen uns als zentralen Teil verstehen!
Interview: Ingenieure und Baukultur
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Vereinfachung, Beschleunigung, Mittelstandsfreundlichkeit gefordert
BIngK: Die Transformation des Vergaberechts
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Die zentrale Rolle des Bauwesens beim Klimaschutz
"Graue" CO2-Emission typischer Wohngebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Aufbau neu gedacht
Sanierung und Umnutzung eines ehemaligen Güterbahnhofgebäudes
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Neues Thermenhotel verknüpft mit Bad Emser Therme
Frische Leichtigkeit
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Leichtbeton-Skulptur als Gedächtnis der Stadt
Stadtarchiv Oberviechtach
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Neue Energiezentrale für Berliner Klinikum
Nachhaltige Wärmeversorgung
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ingenieurbaupreis 2022: Mutig neue Wege gehen
Feierliche Preisverleihung in Köln
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
BIM wird von Auftraggeberseite wenig nachgefragt
Umfrage der Bundesingenieurkammer
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Inbetriebnahme ohne böse Überraschungen
Professionelles Inbetriebnahmemanagement
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ein Heim nicht nur für Menschen
Zehngeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Nur wer schreibt, der bleibt!
Planungsziele und Planungsschritte
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 2)
Weite Dachaufbauten (w ≥ 2 hp) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.3
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
inkl. Bauplaner "Zukunft des Bauens"
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Preisexplosion im Bauwesen
Auswirkungen auf die Leistungen von Planerinnen und Planern
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Firmenkreditkarte: Betrachtung des Einzelfalls
Steueroptimierte Sonderzahlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann
Ingenieurakademie Potsdam 1788 – 1807
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Expertenwissen effizient kommunizieren
Mit Print- und Online-PR punkten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Visionäre Gedanken für eine angemessene Planung
70. Bundesingenieurkammer-Versammlung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
inkl. Bauplaner "Massives Bauen"
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Bauplaner 03/2023
Ein kunstvoller Dachgarten für alle
Blick nach Süden: Das Valletta Design Cluster, Malta
Bauplaner 03/2023
Wenn die Schalung einen Kopfstand macht
Anspruchsvolles Ingenieurbauwerk: Straßenbrückenanlage
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Alle Projektdetails im Blick behalten
Baubegleitendes Qualitätscontrolling
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Bauplaner 11/2022
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Bauplaner 10/2022
Mut zur Digitalisierung ist wichtig
Bis zu 80 Prozent der Projekte mit hohem Digitalisierungsgrad
Bauplaner 10/2022
Immer wissen, wo die Projekte stehen
Planung, Ausführung, Kostenkontrolle und Abrechnung
Bauplaner 10/2022
Ein Logistikzentrum der Superlative
Bekommt man heute Großprojekte kosten- und termingerecht noch in den Griff?
Bauplaner 10/2022
All-in-one-Versorgerpaket
Von automatisierter Kostenplanung bis Zugriffsrechteverwaltung
Bauplaner 10/2022
eVergabe durchgängig über die Cloud abwickeln
Maßgeschneiderte Digitalisierung für die Baubranche
Bauplaner 10/2022
Effizienzsteigerung in allen Bauphasen
Lückenlose Qualitätssicherung und Dokumentation
Bauplaner 10/2022
Gebäudetechnische Konzepte richtig managen
Zeiterfassung, Fotodokumentation, Berichtswesen
Bauplaner 09/2022
Holzbalkendecken im fast 500-jährigen Wasserschloss saniert
Staudenschloss bei Augsburg
Bauplaner 09/2022
Facettenreiche Glashülle im Dienst der höchsten Gebäudesicherheit
Hauptsitz eines kantonalen Versicherungsträgers in Lausanne
Bauplaner 7-8/2022
„Bedrohte Arten finden wegen der Tongewinnung neue Lebensräume“
Biologische Vielfalt in Tongewinnungsstätten
Bauplaner 7-8/2022
Aus Alt mach besser: Bodenplatten im Kreislauf
Ein Praxisbeispiel mit gebrauchten Bodenplatten
Bauplaner 7-8/2022
Am Limit. Aber sicher.
Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik, ökonomisch durch Leistungsmanagement
Bauplaner 7-8/2022
Ökologisch, flexibel, smart, preisgünstig und schnell errichtet
Moderner Modulbau im Trend
Bauplaner 7-8/2022
Vertikale Innenraumbegrünung: Auswirkungen auf Raumluftqualität und Holzfeuchte
Grünpflanzen in Holzgebäuden
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims