Die Befragung endet am 14. August 2022
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Der Weg von „Problembewunderung“ zu agiler Lösungsfindung
Erfolgreiche Steuerung von Infrastruktur- und Großbauprojekten
Veranstaltungskalender
Termine aus der Ingenieurbau-Branche
Veranstaltungen, Seminare, Konferenzen und Weiterbildungen der Baubranche – in unserer Terminübersicht finden Sie eine redaktionelle Auswahl.
Anzeige
Aktuelles
greenBUILDING
Kernkraftwerke statt Erdgas? Energie- und Klimapolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges
Öko-Institut e.V.
Objekt & Verkehrsbau
Neuer Stadtbahntunnel sorgt für straßenbahnfreie Fußgängerzone in Karlsruhe
Forschung & Digitalisierung
BIM: verbesserte Koordination von Infrastrukturbauprojekten dank Infra-Bau 4.0-Plattform
Fraunhofer IESE
Forschung & greenBUILDING
KI-Prognosemodelle zeigen: sinkende Grundwasserspiegel unabhängig vom Klimaszenario zu erwarten
greenBUILDING & Aus der Branche
Erstes Zementwerk in Deutschland baut CO2-Abscheideanlage
Kohlendioxid als Wertstoff statt als Problemstoff sehen
greenBUILDING
Ziegel-Recycling-Standorte auf interaktiver Karte veröffentlicht
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie | Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe
Foschung & greenBUILDING
Lösungen für hitzeresiliente Gebäude- und Quartiersentwicklung in Großstädten
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Weiterbildung
Neues Weiterbildungs-Angebot "Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz"
10. März bis 1. Juli 2022
Digitalisierung
Absolventin der FH Münster entwickelt BIM-Methodik in der Baubranche weiter
FH Münster
Aus der Branche
Rohrdorfer beteiligt sich am Projekt "Pathways to Paris"
CO2-neutrale Baustoffproduktion • Kreislaufwirtschaft
Veranstaltung
Grüne Wärme für Dörfer und Städte – Planung, Förderung & Potenziale
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
greenBuilding & Forschung
Bewertungssystem für die Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen entwickelt
FH Münster
Planung & greenBUILDING
Wärmewende dank strategischer kommunaler Wärmeplanung. Ein Kurzgutachten
Difu
Forschung
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Fraunhofer-Institut für Holzforschung
greenBUILDING
Kann Gebäudesanierung auch ohne Förderung wirtschaftlich sein?
Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V.
Digitalisierung
Open-BIM und Brandschutz: Whitepaper und Fachaustausch am 16. Februar 2022
buildingSMART Deutschland e.V.
Digitalisierung
BIM erfolgreich einführen – Erfahrungen aus der Praxis. Ein Interview
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Veranstaltungsrückblick
"Nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen" beim Wissens-Hackathon – ein Rückblick
Gebäudetechnik
Von "Smarthome-Kostenkennwerten" bis "Gebäudeeffizienz-Inspektor"
Neue IGT-Online-Plattform
Stadtplanung
Stadt der Zukunft: Bevölkerung wünscht sich mehr "urbane Wildnis" und Wohnraum
Bericht 2021
greenBUILDING
Niedertemperatur-Wärmenetze: technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Fraunhofer IEE
Anzeige
va-Q-tec entwickelt Produkte auf Basis von Vakuumisolationspaneelen (VIPs), die eine hohe Isolierwirkung, enorm reduzierte Dammstärke und einen modularen Aufbau für verschiedene Größen und Formen bieten.
Sie sind besonders vorteilhaft, wenn nur wenig Platz für Dämmung zur Verfügung steht.
Ob bei der Dämmung von Dächern, Böden oder Balkonen sowie weiteren Innen- und Außendämmungen: Architekten und Planer können mit VIPs rund 80 % des Platzes einsparen.
Produkte
Bauplaner 04/2022
Schnittstelle zwischen Dokumentation und BIM-Modell
Wie Revit und Excel miteinander können
bauplaner 03/2022
Neues Whitepaper Technik zum Thema Fenster
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Advertorial
Mächtig. Kräftig. Cat phones.
Die idealen Smartphones für den harten Arbeitsalltag der Bauprofis
bauplaner 10/2021
Alle Prozesse in einer Software steuern
Ohne Medienbrüche Zeit sparen und Fehler vermeiden
bauplaner 10/2021
AVA-Lösung für durchgängiges Kostenmanagement
Aktualisierte BIM-Schnittstellen in der Version 2021
bauplaner 10/2021
Kollaborative Arbeitsprozesse
Integrale Zusammenarbeit von Tragwerksplanern und Architekten
Anzeige
Aktuelle Meldungen rund um die Sicherheitsbranche
Feuermelder // Warnanlage // Brandmeldetechnik
Anzeige
Sicherheitsstandards für Kindergärten, Seniorenheime und kleine Hotels
DIN VDE V 0826-2: Brandschutznorm für Sonderbauten
Bauplaner 7-8/2021
Kollisionsfrei planen mit nur einem Programm
Durchgängiger BIM-Prozess ab Leistungsphase 2
Bauplaner 7-8/2021
Bei Kosten stets den Überblick behalten
Software zur kaufmännischen Projektabwicklung
Exklusiv
Bauplaner 7-8/2021
Auf zu neuen Ufern
Zukunftsfähig dank Innovationsmanagement und integralem Arbeiten
Produkte
Neues Lichtsegel vereint Flächenbeleuchtung mit Kühlung, Lüftung und Akustik
Kiefer Klimatechnik
Produkte
Ausbauplatte mit Klimakammern – Innendämmung, Lärmschutz und Luftfeuchtigkeits-Regulator in einem
UdiDämmsysteme GmbH
Aktuelles
Studierenden den Weg zu Karrieren in der Infrastruktur bereiten
Bentley Systems, Incorporated
Aktuelles
Studie: Baustelle "zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen"
Difu | IMK
Aktuelles
Cosoba integriert DBD BIM Elements von Dr. Schiller & Partner in die AVA Software
Cosoba GmbH
Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Wohnraumlüftung gemäß Bauphysik und Nutzung planen
Schimmelbefall effektiv verhindern
Aktuelles
Studie: Systemische Herausforderung der Wärmewende
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE | Öko-Institut | Hamburg Institut
Aktuelles
EPD und ETA für zukunftsweisende Schöck Produkte aus Glasfaserverbundwerkstoff
Schöck Bauteile GmbH
Fachbeiträge
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Gäste fahren in Luxusaufzügen durch das modernisierte Traditionshotel
Hightech und Historie
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Einbau von Schwingungsdämpfern an einer Rad- und Fußwegbrücke
Ohne Eingriff ins Brückenbauwerk
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Raumverluste oder Wärmebrücken sind vermeidbar
Raumverluste oder Wärmebrücken sind vermeidbar
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Präzisere Einordnung bei der Ökobilanzierung
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Künstliche Intelligenz für die Qualitätskontrolle
Gebäude- und Infrastrukturbau
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Arbeitszeitgesetze und tarifliche Regelungen
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Der Stapel an dicken Brettern bleibt weiterhin groß
69. BKV: Listenharmonisierung, HOAI, Vergabe, Wettbewerbe
Bauplaner 04/2022
Wirtschaftlich und transparent abwickeln
Funktionalitätstiefe bei einfacher Handhabung
Bauplaner 04/2022
Lüftungstechnik für einen Indoor-Surfspot
Individuelle Lösung für perfekte Klimabedingungen
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Sektorenkopplung in Nordfriesland
Power-to-X-Projekt Bosbüll: Wind, Wärme, Wasserstoff
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Transformation im Bauwesen
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Der Planer ist kein Rechtsberater des Bauherrn
Abgrenzungsprobleme in der Praxis
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Den einen, entscheidenden Fehler unterlassen
Strukturierte Entscheidungen mittels des Entscheidungsprotokolls
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Durch geeignete Maßnahmen zukunftsfähig bleiben
Nachfolge – auch ein Thema für Ingenieurbüros
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Diskrepanz, die diskutiert werden muss
Risikoanalyse zur Erdbebengefährdung am Beispiel Bayerns
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Das „Ingenium“ wird auch in Zukunft benötigt!
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer
Deusches Ingenieurblatt 04/2022
Lernen unter flexiblen Nutzungsmöglichkeiten
Schulerweiterung als Chance
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Schleusenmodernisierung im laufenden Betrieb
Datensammlung an der Großen Schleuse Kiel-Holtenau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Treibhausgasemissionen und Einfluss der gebauten Umwelt
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
bauplaner 03/2022
Schweben, Statt im Stau zu stehen
Urbane Seilbahnen im ÖPNV als Alternative zum Autoverkehr
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Die Hohenzollern, die Regenten und die Wasserstraßen
Teil 2: Eingriffe in Flussläufe im Land Brandenburg
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sicherheits- und gebäudetechnische Anlagen sind IT-Systeme
Bauprojekt vs. IT-Projekt
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Es ist wichtig, sich auch ehrenamtlich einzusetzen!
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sanierung anstelle eines Badneubaus
Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Tierklinik mit vielen Seiten
Skelettkonstruktion mit massiver Außenhülle
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Mit dem richtigen Baustoff Erhaltungszyklen verlängern
Horizontal-hybrider Straßenbau
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Globale Risiken und Erderwärmung
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Unser Klima im Wandel der Jahrtausende
Teil 1: Vom glühenden Erdball bis zum Mittelalter
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
"Der Bau": Unser gesellschaftlicher Beitrag ist enorm!
Bundesbauministerium: Erwartungen und Chancen
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Modellcharakter für das künftige Lernen
Wenn der Berater ein Kollege ist
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Wir müssen uns vernehmbar ausdrücken!
Bauingenieure und die Öffentlichkeit
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Die Lebendige Innenstadt als Chance begreifen
Sinkende Mieten, Quartiere und zyklisches Denken
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlichtheit im Schindelkleid
Minimaler Energieverbrauch beim Umgang mit Flächenressourcen
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlanke Linie perfekt in Form gebracht
Neckarbrücke als Zukunftsmodell im Stahlbrückenbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes
bauplaner 12/2021: digitalBAU2022
Von der Punktwolke bis zum digitalen Gebäudemodell
Aufmaß im Bestand
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
Kreativ, funktional und barrierefrei
SCIA Student Contest 2021 für Fußgängerbrücke
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
An den Herausforderungen der Baubranche gemeinsam wachsen
Generalunternehmer setzt seit 25 Jahren auf AVA-Software
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an
31. Mai bis 2. Juni 2022 auf dem Gelände der Koelnmesse
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Es braucht ein ganzes Dorf …
Die Definition des „Zwillings“ in digitalen Zwillingen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Muschel mit Strahlkraft
Sendehalle in Berus ist Historisches Wahrzeichen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Alles Gute kommt von unten
Fußbodenheizung für die Goetheschule Wetzlar
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Stark wie Stein mit Basaltfasern
Mineralischer Stoff für Entwässerungsrinnen und nachhaltiges Bauen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Die Chance eines geschlossenen Systems
Energie, die Menschen bewegt: So grün ist die Mobilität der Zukunft
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Bauingenieure stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen
Klimawandel und Extremwetter
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Entwicklung pragmatischer Handlungsoptionen für nachhaltige Gebäude
Teil 3: Nachhaltigkeit im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Stadt in der Stadt
Neues Leben unter historischen Hallendächern
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
In der Krise mit Kopf und Bauch entscheiden
Intuitiv das richtige tun?
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Die IT-Integration als Erfolgsbarometer
Eine Herausforderung bei Fusionen
Aktuelle Ausgaben
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Gäste fahren in Luxusaufzügen durch das modernisierte Traditionshotel
Hightech und Historie
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Einbau von Schwingungsdämpfern an einer Rad- und Fußwegbrücke
Ohne Eingriff ins Brückenbauwerk
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Raumverluste oder Wärmebrücken sind vermeidbar
Raumverluste oder Wärmebrücken sind vermeidbar
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Präzisere Einordnung bei der Ökobilanzierung
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Künstliche Intelligenz für die Qualitätskontrolle
Gebäude- und Infrastrukturbau
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Arbeitszeitgesetze und tarifliche Regelungen
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Der Weg von „Problembewunderung“ zu agiler Lösungsfindung
Erfolgreiche Steuerung von Infrastruktur- und Großbauprojekten
Deutsches Ingenieurblatt 05/2022
Der Stapel an dicken Brettern bleibt weiterhin groß
69. BKV: Listenharmonisierung, HOAI, Vergabe, Wettbewerbe
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Sektorenkopplung in Nordfriesland
Power-to-X-Projekt Bosbüll: Wind, Wärme, Wasserstoff
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Transformation im Bauwesen
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Der Planer ist kein Rechtsberater des Bauherrn
Abgrenzungsprobleme in der Praxis
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Den einen, entscheidenden Fehler unterlassen
Strukturierte Entscheidungen mittels des Entscheidungsprotokolls
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Durch geeignete Maßnahmen zukunftsfähig bleiben
Nachfolge – auch ein Thema für Ingenieurbüros
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Diskrepanz, die diskutiert werden muss
Risikoanalyse zur Erdbebengefährdung am Beispiel Bayerns
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Das „Ingenium“ wird auch in Zukunft benötigt!
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer
Deusches Ingenieurblatt 04/2022
Lernen unter flexiblen Nutzungsmöglichkeiten
Schulerweiterung als Chance
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Schleusenmodernisierung im laufenden Betrieb
Datensammlung an der Großen Schleuse Kiel-Holtenau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Treibhausgasemissionen und Einfluss der gebauten Umwelt
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Die Hohenzollern, die Regenten und die Wasserstraßen
Teil 2: Eingriffe in Flussläufe im Land Brandenburg
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sicherheits- und gebäudetechnische Anlagen sind IT-Systeme
Bauprojekt vs. IT-Projekt
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Es ist wichtig, sich auch ehrenamtlich einzusetzen!
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sanierung anstelle eines Badneubaus
Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Tierklinik mit vielen Seiten
Skelettkonstruktion mit massiver Außenhülle
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Mit dem richtigen Baustoff Erhaltungszyklen verlängern
Horizontal-hybrider Straßenbau
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Globale Risiken und Erderwärmung
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Unser Klima im Wandel der Jahrtausende
Teil 1: Vom glühenden Erdball bis zum Mittelalter
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
"Der Bau": Unser gesellschaftlicher Beitrag ist enorm!
Bundesbauministerium: Erwartungen und Chancen
Bauplaner 04/2022
Wirtschaftlich und transparent abwickeln
Funktionalitätstiefe bei einfacher Handhabung
Bauplaner 04/2022
Lüftungstechnik für einen Indoor-Surfspot
Individuelle Lösung für perfekte Klimabedingungen
Bauplaner 04/2022
Schnittstelle zwischen Dokumentation und BIM-Modell
Wie Revit und Excel miteinander können
bauplaner 03/2022
Neues Whitepaper Technik zum Thema Fenster
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
bauplaner 03/2022
Schweben, Statt im Stau zu stehen
Urbane Seilbahnen im ÖPNV als Alternative zum Autoverkehr
bauplaner 12/2021: digitalBAU2022
Von der Punktwolke bis zum digitalen Gebäudemodell
Aufmaß im Bestand
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
Kreativ, funktional und barrierefrei
SCIA Student Contest 2021 für Fußgängerbrücke
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
An den Herausforderungen der Baubranche gemeinsam wachsen
Generalunternehmer setzt seit 25 Jahren auf AVA-Software
bauplaner 12/2021: digitalBAU 2022
digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an
31. Mai bis 2. Juni 2022 auf dem Gelände der Koelnmesse
bauplaner 11/2021
Holz – ein außergewöhnlicher Baustoff mit Herausforderungen
Die neue Muster-Holzbaurichtlinie