Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Termine
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen, Seminare, Konferenzen und Weiterbildungen der Baubranche – in unserer Terminübersicht finden Sie eine redaktionelle Auswahl.
Anzeige
Bereit für GEG & BEG 2023?
Sichern Sie sich bis zu 50% Wechselbonus auf Energieberater-Software
Das Jahr 2023 bringt Novellierungen und Erweiterungen mit sich, die für Energieberater und Planer entscheidend sind: durch das Inkrafttreten des neuen GEG wurde u.a. im Neubau-Bereich der Anforderungswert von 75% auf 55% des Referenzgebäudes für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude reduziert.
Auch darf für Berechnungen im Rahmen der BEG nur noch die DIN V 18599 für Wohngebäude verwendet werden. Mit normkonformer Software von
Hottgenroth sind Sie für die Anforderungen des GEG 2023 gut aufgestellt.
Aktuelles
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Baustoffe & Forschung
Innovation im Fildertunnel: zementfreier Baustoff als Bindemittel für Ringspaltmörtel
Forschung & greenBUILDING
Wärmedämmverbundsysteme als stoffliche und energetische Ressource nutzen
Veranstaltung
15. Europäischer Kongress "Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum"
19. + 20. Oktober 2022 | Köln
greenBUILDING
Farbigkeit im Holzbau als Schlüssel für mehr Akzeptanz
Institut Entwerfen und Bautechnik (KIT)
Städtebau
18 besondere Orte: Nationale Projekte des Städtebaus 2022 bekannt gegeben
Bundesbauministerin Klara Geywitz gibt 18. Gewinner bekannt
Forschung & greenBUILDING
Energie- und ressourceneffiziente Dachaufstockung gewinnt internationalen Hochschul-Bauwettbewerb
Advertorial
Sprachverständliche, musikalische, im Notfall lebensrettende Beschallung in akustisch anspruchsvollen Gebäuden
Informieren, unterhalten, evakuieren: Pan Acoustics
Forschung & greenBUILDING
Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore
Produkte
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Mehr Energie-Autarkie durch Hydraulik-Lösung
Versorgungssicherheit und Energieeinsparung in der Fahrzeugindustrie
Bauplaner 10/2022
Immer wissen, wo die Projekte stehen
Planung, Ausführung, Kostenkontrolle und Abrechnung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Gebündelte Sicherheit im Schacht
Vorgefertigte Installationsschächte und -vorwände mit Systemzulassung
Bauplaner 10/2022
eVergabe durchgängig über die Cloud abwickeln
Maßgeschneiderte Digitalisierung für die Baubranche
Bauplaner 10/2022
Effizienzsteigerung in allen Bauphasen
Lückenlose Qualitätssicherung und Dokumentation
Bauplaner 10/2022
Gebäudetechnische Konzepte richtig managen
Zeiterfassung, Fotodokumentation, Berichtswesen
Bauplaner 09/2022
Facettenreiche Glashülle im Dienst der höchsten Gebäudesicherheit
Hauptsitz eines kantonalen Versicherungsträgers in Lausanne
Advertorial
Pan Acoustics: Brandschutzkonforme Beschallung
Linienstrahler, zertifiziert nach EN 54-24, sorgen für sprachverständliche Durchsagen
bauplaner 05/2022
Neues Whitepaper Technik zu Lichtkuppeln und RWA-Anlagen
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
Bauplaner 04/2022
Schnittstelle zwischen Dokumentation und BIM-Modell
Wie Revit und Excel miteinander können
bauplaner 03/2022
Neues Whitepaper Technik zum Thema Fenster
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Advertorial
Mächtig. Kräftig. Cat phones.
Die idealen Smartphones für den harten Arbeitsalltag der Bauprofis
Fachbeiträge
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
inkl. Bauplaner "Zukunft des Bauens"
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Preisexplosion im Bauwesen
Auswirkungen auf die Leistungen von Planerinnen und Planern
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Firmenkreditkarte: Betrachtung des Einzelfalls
Steueroptimierte Sonderzahlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann
Ingenieurakademie Potsdam 1788 – 1807
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Expertenwissen effizient kommunizieren
Mit Print- und Online-PR punkten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Visionäre Gedanken für eine angemessene Planung
70. Bundesingenieurkammer-Versammlung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
inkl. Bauplaner "Massives Bauen"
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Unbewehrte Betonwände nach EC2
Die Wiederentdeckung alter Normen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen
Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2023“ erscheint im November
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Preis spielt bei öffentlicher Vergabe eine entscheidende Rolle
Mitgliederumfrage der IK Baden-Württemberg
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wir haben viele Gleichgesinnte und können was bewegen
Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft 2030
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Bauplaner 11/2022
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Seniorenresidenz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Wir müssen die Menschen motivieren
Zur Mitgliedschaft in einer Kammer
Bauplaner 10/2022
Mut zur Digitalisierung ist wichtig
Bis zu 80 Prozent der Projekte mit hohem Digitalisierungsgrad
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Potenziale nutzen: Die Zukunft von Gebäuden sichern
Energieeffizienz und Klimaschutz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten
Bauplaner 10/2022
Ein Logistikzentrum der Superlative
Bekommt man heute Großprojekte kosten- und termingerecht noch in den Griff?
Bauplaner 10/2022
All-in-one-Versorgerpaket
Von automatisierter Kostenplanung bis Zugriffsrechteverwaltung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
(K)Ein Allheilmittel für die Baubranche?
Mehrparteienverträge: Mit neuen Ansätzen gegen explodierende Kosten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Erfahrungen bei der Umsetzung in der Praxis
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Dachschneelasten bei geneigten Solarpaneelen
Vergleich der Normansätze – Hintergrund – Korrekturen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Nachhaltige Fassaden: Verringerung von Treibhausgas-Emissionen in der Gebäudehülle
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Das Abrutschen von Dachschnee auf eine horizontale Ebene
Modelle – Fallunterscheidung – Grenzen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Gewaltige gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen
Unsere Daten neu denken
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Ökologischer Nutzen und räumlicher Mehrwert
Verkehrsbausteine in der Kernstadt Neu-Isenburgs
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Zukunftsorientiertes Bürokonzept für die IB.SH
Integration von Funk-Raumbediengeräten
Bauplaner 09/2022
Holzbalkendecken im fast 500-jährigen Wasserschloss saniert
Staudenschloss bei Augsburg
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Werner Meihorst – ein Vorbild und Pionier ist gegangen
Nachruf von zwei jahrzehntelangen Wegbegleitern
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Partnerschaftliche, agile Projektsteuerungsverträge als Ziel
Infrastrukturprojekte und andere Großprojekte
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Von der Nische zum Massenmarkt
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung
Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann
Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Je besser die Prävention, desto einfacher ist die Bewältigung
Zur Resilienz baulicher Anlagen
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Nachwuchstalente in Berlin ausgezeichnet
Bundesweiter Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Die Aktivitäten und Vorschläge der Planerorganisationen
Kurzüberblick: HOAI-Novellierung 202X
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Eine Zukunft für die Vergangenheit im Magazin 3
Starke Inszenierung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
PDF-Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2022
Bauplaner 7-8/2022
„Bedrohte Arten finden wegen der Tongewinnung neue Lebensräume“
Biologische Vielfalt in Tongewinnungsstätten
Bauplaner 7-8/2022
Aus Alt mach besser: Bodenplatten im Kreislauf
Ein Praxisbeispiel mit gebrauchten Bodenplatten
Bauplaner 7-8/2022
Am Limit. Aber sicher.
Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik, ökonomisch durch Leistungsmanagement
Bauplaner 7-8/2022
Ökologisch, flexibel, smart, preisgünstig und schnell errichtet
Moderner Modulbau im Trend
Bauplaner 7-8/2022
Vertikale Innenraumbegrünung: Auswirkungen auf Raumluftqualität und Holzfeuchte
Grünpflanzen in Holzgebäuden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Entwurfsgrundsätze bei der Tragwerksplanung
Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Innenentwicklung versus Außenentwicklung
Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Kompaktbau mit Sheddach
Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims
Aktuelle Ausgaben
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
inkl. Bauplaner "Zukunft des Bauens"
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Preisexplosion im Bauwesen
Auswirkungen auf die Leistungen von Planerinnen und Planern
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Firmenkreditkarte: Betrachtung des Einzelfalls
Steueroptimierte Sonderzahlungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann
Ingenieurakademie Potsdam 1788 – 1807
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Zentrum an der FH Münster im Aufbau
Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Expertenwissen effizient kommunizieren
Mit Print- und Online-PR punkten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Visionäre Gedanken für eine angemessene Planung
70. Bundesingenieurkammer-Versammlung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
inkl. Bauplaner "Massives Bauen"
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Unbewehrte Betonwände nach EC2
Die Wiederentdeckung alter Normen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen
Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2023“ erscheint im November
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Preis spielt bei öffentlicher Vergabe eine entscheidende Rolle
Mitgliederumfrage der IK Baden-Württemberg
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wir haben viele Gleichgesinnte und können was bewegen
Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft 2030
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Seniorenresidenz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Wir müssen die Menschen motivieren
Zur Mitgliedschaft in einer Kammer
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Mehr Energie-Autarkie durch Hydraulik-Lösung
Versorgungssicherheit und Energieeinsparung in der Fahrzeugindustrie
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Potenziale nutzen: Die Zukunft von Gebäuden sichern
Energieeffizienz und Klimaschutz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Gebündelte Sicherheit im Schacht
Vorgefertigte Installationsschächte und -vorwände mit Systemzulassung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
(K)Ein Allheilmittel für die Baubranche?
Mehrparteienverträge: Mit neuen Ansätzen gegen explodierende Kosten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Erfahrungen bei der Umsetzung in der Praxis
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Dachschneelasten bei geneigten Solarpaneelen
Vergleich der Normansätze – Hintergrund – Korrekturen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Nachhaltige Fassaden: Verringerung von Treibhausgas-Emissionen in der Gebäudehülle
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Das Abrutschen von Dachschnee auf eine horizontale Ebene
Modelle – Fallunterscheidung – Grenzen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Gewaltige gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen
Unsere Daten neu denken
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Ökologischer Nutzen und räumlicher Mehrwert
Verkehrsbausteine in der Kernstadt Neu-Isenburgs
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Zukunftsorientiertes Bürokonzept für die IB.SH
Integration von Funk-Raumbediengeräten
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Bauplaner 11/2022
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Bauplaner 10/2022
Mut zur Digitalisierung ist wichtig
Bis zu 80 Prozent der Projekte mit hohem Digitalisierungsgrad
Bauplaner 10/2022
Immer wissen, wo die Projekte stehen
Planung, Ausführung, Kostenkontrolle und Abrechnung
Bauplaner 10/2022
Ein Logistikzentrum der Superlative
Bekommt man heute Großprojekte kosten- und termingerecht noch in den Griff?
Bauplaner 10/2022
All-in-one-Versorgerpaket
Von automatisierter Kostenplanung bis Zugriffsrechteverwaltung
Bauplaner 10/2022
eVergabe durchgängig über die Cloud abwickeln
Maßgeschneiderte Digitalisierung für die Baubranche
Bauplaner 10/2022
Effizienzsteigerung in allen Bauphasen
Lückenlose Qualitätssicherung und Dokumentation
Bauplaner 10/2022
Gebäudetechnische Konzepte richtig managen
Zeiterfassung, Fotodokumentation, Berichtswesen
Bauplaner 09/2022
Holzbalkendecken im fast 500-jährigen Wasserschloss saniert
Staudenschloss bei Augsburg
Bauplaner 09/2022
Facettenreiche Glashülle im Dienst der höchsten Gebäudesicherheit
Hauptsitz eines kantonalen Versicherungsträgers in Lausanne
Bauplaner 7-8/2022
„Bedrohte Arten finden wegen der Tongewinnung neue Lebensräume“
Biologische Vielfalt in Tongewinnungsstätten
Bauplaner 7-8/2022
Aus Alt mach besser: Bodenplatten im Kreislauf
Ein Praxisbeispiel mit gebrauchten Bodenplatten
Bauplaner 7-8/2022
Am Limit. Aber sicher.
Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik, ökonomisch durch Leistungsmanagement
Bauplaner 7-8/2022
Ökologisch, flexibel, smart, preisgünstig und schnell errichtet
Moderner Modulbau im Trend
Bauplaner 7-8/2022
Vertikale Innenraumbegrünung: Auswirkungen auf Raumluftqualität und Holzfeuchte
Grünpflanzen in Holzgebäuden
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims
bauplaner 06/2022
Geringe Emissionen durch KWK und smarte Wärmeübergabetechnologie
Outdoor-Erweiterung von Tropical Islands
bauplaner 05/2022
Verständliche Durchsagen trotz herausfordernder Akustik
Beschallung im Kreuzfahrtterminal Rostock-Warnemünde
bauplaner 05/2022
Neues Whitepaper Technik zu Lichtkuppeln und RWA-Anlagen
Kostenloses Nachschlagemedium für Planende