Baustoffe
Aktuelle Beiträge
Veranstaltung
Industrielle Fertigung im Holzbau – Expertentreff 3.0
26. Oktober 2023 | Dörfles-Esbach | Online
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Empfehlungen für die bestmögliche Umsetzung
Lüftungssysteme für optimale Raumluftqualität
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Nachhaltige Bauwirtschaft beginnt bei der Materialwahl
Die Baubranche ist (noch) nicht fit für das zirkuläre Bauen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Mit Trendbaustoffen zu mehr Funktionalität im Bausektor
Die wichtigsten Merkmale nachhaltiger Baustoffe
Veranstaltung & Baustoff Holz
Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum (EBH)
17. + 18. Oktober 2023 | Köln
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Nichts ist in Stein gemeißelt
Erfolgreiches Baustoffrecycling im Mauerwerksbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Neue Feuerhalle eingeweiht
Erweiterung des Wiener Krematoriums
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Lüftungskonzepte, die der Bauphysik folgen
Schimmel in Kellerräumen vermeiden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Wer koordiniert wen?
Bauüberwachung, Bauoberleitung, Bauleitung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Eine anspruchsvolle Haube für die Statik
Die Sanierung der Kirche zu Schmölln
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Automatisiertes Verfahren: Dämmstoffrahmen & Gebäudeöffnungen
Energetische Optimierung von Bestandsgebäuden
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung
Holz • Veranstaltung
26. Internationales Holzbau-Forum 2022 – Rückblick auf das Branchentreffen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Unbewehrte Betonwände nach EC2
Die Wiederentdeckung alter Normen
Baustoffe & Forschung
Innovation im Fildertunnel: zementfreier Baustoff als Bindemittel für Ringspaltmörtel
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden
Forschung & greenBUILDING
Wärmedämmverbundsysteme als stoffliche und energetische Ressource nutzen
Bauplaner 7-8/2022
Vertikale Innenraumbegrünung: Auswirkungen auf Raumluftqualität und Holzfeuchte
Grünpflanzen in Holzgebäuden
Veranstaltung
15. Europäischer Kongress "Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum"
19. + 20. Oktober 2022 | Köln
greenBUILDING
Farbigkeit im Holzbau als Schlüssel für mehr Akzeptanz
Institut Entwerfen und Bautechnik (KIT)
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Wie die Nutzung wirtschaftlich und nachhaltig wurde
Aluminium in der Architektur und im konstruktiven Ingenieurbau
greenBUILDING & Forschung
Projekte des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf der digitalBAU 2022
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Tierklinik mit vielen Seiten
Skelettkonstruktion mit massiver Außenhülle
greenBUILDING & Aus der Branche
Erstes Zementwerk in Deutschland baut CO2-Abscheideanlage
Kohlendioxid als Wertstoff statt als Problemstoff sehen
greenBUILDING
Ziegel-Recycling-Standorte auf interaktiver Karte veröffentlicht
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie | Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Mit dem richtigen Baustoff Erhaltungszyklen verlängern
Horizontal-hybrider Straßenbau
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlichtheit im Schindelkleid
Minimaler Energieverbrauch beim Umgang mit Flächenressourcen
Forschung
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Fraunhofer-Institut für Holzforschung