Hochbau und Objekte
Aktuelles
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen
Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2023“ erscheint im November
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Seniorenresidenz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Ensemble für Energie der Zukunft
Statisch eigenständige Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden
Bauplaner 09/2022
Holzbalkendecken im fast 500-jährigen Wasserschloss saniert
Staudenschloss bei Augsburg
Bauplaner 09/2022
Facettenreiche Glashülle im Dienst der höchsten Gebäudesicherheit
Hauptsitz eines kantonalen Versicherungsträgers in Lausanne
Bauplaner 7-8/2022
„Bedrohte Arten finden wegen der Tongewinnung neue Lebensräume“
Biologische Vielfalt in Tongewinnungsstätten
Bauplaner 7-8/2022
Aus Alt mach besser: Bodenplatten im Kreislauf
Ein Praxisbeispiel mit gebrauchten Bodenplatten
Bauplaner 7-8/2022
Am Limit. Aber sicher.
Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik, ökonomisch durch Leistungsmanagement
Bauplaner 7-8/2022
Ökologisch, flexibel, smart, preisgünstig und schnell errichtet
Moderner Modulbau im Trend
Forschung & greenBUILDING
Energie- und ressourceneffiziente Dachaufstockung gewinnt internationalen Hochschul-Bauwettbewerb
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Kompaktbau mit Sheddach
Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Multivalente Wärmeversorgung mit eigener Serienfertigung
Großprojekt "Center Parcs Park Allgäu"
bauplaner 05/2022
Wie wird ein Kloster zu einem offenen Haus für alle Generationen?
Sanierung und Umnutzung eines Klosters
bauplaner 05/2022
Umnutzung des denkmalgeschützten „Eckigen Rundbaus“ in Köln
Schutzzielbezogene Brandschutzfachplanung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Schleusenmodernisierung im laufenden Betrieb
Datensammlung an der Großen Schleuse Kiel-Holtenau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sanierung anstelle eines Badneubaus
Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Tierklinik mit vielen Seiten
Skelettkonstruktion mit massiver Außenhülle
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlichtheit im Schindelkleid
Minimaler Energieverbrauch beim Umgang mit Flächenressourcen
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlanke Linie perfekt in Form gebracht
Neckarbrücke als Zukunftsmodell im Stahlbrückenbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Muschel mit Strahlkraft
Sendehalle in Berus ist Historisches Wahrzeichen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Alles Gute kommt von unten
Fußbodenheizung für die Goetheschule Wetzlar
bauplaner 11/2021
Ideale Raumluftbedingungen für eine Bäckerei
Kombination aus adiabatischer Kühlung und Wärmerückgewinnung
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert
Große Anforderungen an eine vielbefahrene Wasserstraße
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Historische Holzbrücke in neuem Licht
Nachhaltig: Die weitere Nutzung bestehender Bauwerke
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Ausgefeilte Detailplanung im Passivhaus-Standard
Stadtteil- und Nahversorgungszentrum
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Adaptive Tragwerke für klar definierte Beanspruchungen
Umbruch in der Baubranche
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Zustimmungen im Einzelfall für zwei Kranbahnen
Stahlharte Träger aus Holz
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Einzigartige Firmenzentrale als Visitenkarte
Skulpturales Bauwerk im Wald