Technische Gebäudeausrüstung
Aktuelle Beiträge
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit
Das Gebäude für die Nachhaltige Chemie in Straubing
Exklusiv
Deutsches ingenieurblatt 07-08/2023
Erstklassiger Neuanfang
Eindrucksvolles Membrandach für eine Schule
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Der optimale Rückbau von Industrieanlagen
Bereits bei der Planung effizient gestalten
Bauplaner 06/2023
"BuildON": Eine mobile Einheit transportiert Wärme
Projekt der Technischen Hochschule Köln
Bauplaner 06/2023
Wohlfühlklima dank ausgefeilter Luftführung
Intelligente Lüftungssysteme für das Berliner Schloss
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Aufzüge als Schnittstelle im Ökosystem
Smarte Städte, intelligente Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Eine anspruchsvolle Haube für die Statik
Die Sanierung der Kirche zu Schmölln
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Herausnehmbare Wände für vielfältige Nutzungsbedürfnisse
Flexibler Campus-Neubau aus Holz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
AHO-Heft 17
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen
Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4)
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Aufbaukomposition für vielfältige Zwecke
Holzskelett mit doppeltem Boden
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims
bauplaner 06/2022
Geringe Emissionen durch KWK und smarte Wärmeübergabetechnologie
Outdoor-Erweiterung von Tropical Islands
Forschung & greenBUILDING
Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Digitalisierung
Absolventin der FH Münster entwickelt BIM-Methodik in der Baubranche weiter
FH Münster
Gebäudetechnik
Von "Smarthome-Kostenkennwerten" bis "Gebäudeeffizienz-Inspektor"
Neue IGT-Online-Plattform
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Schlaue technische Gebäudeausrüstung ist gewünscht
Smarte Gebäudetechnik vs. Nutzungsdauer
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Lebenszyklusorientierter Ansatz und durchgängige Nutzung von Daten
Erfolgsfaktor für Smart Buildings
bauplaner 05/2021
Rauchschürzen und Feuerschutzvorhänge sorgen für Sicherheit
Brandschutz am Hauptstadt-Flughafen BER
Aktuelles
Neues Sicherheitskonzept für unwiederbringliche Kulturgüter
MUSEUM DER STADT WORMS IM ANDREASSTIFT
Aktuelles
Die vier kleinen Helfer für den sicheren Alltag
MELDER- UND SENSORTECHNIK VERHINDERT PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN
Aktuelles
Smart Home: Komfort bildet oft den Einstieg
FACHBETRIEBE ERMÖGLICHEN BEDARFSGERECHTE LÖSUNGEN
Gebäude- und Sicherheitstechnik
Voll vernetzt und absolut geschützt
TIM JOST HAT DAS SMARTE SICHERHEITS- UND KOMFORTKONZEPT BEI SICH UMGESETZT
Aktuelles
So ist der Einstieg in smarte Sicherheit einfach
ZWEI ARTEO-PAKETE BÜNDELN EINBRUCH- UND BRANDSCHUTZ MIT SMART HOME
Aktuelles
Neue Zeitrechnung für Gebäudesicherheit
HÖCHSTER SCHUTZ VOR ANGRIFFEN UND MAXIMALER BEDIENKOMFORT FÜR SMARTE SICHERHEITSLÖSUNGEN
Aktuelles
SALTO mit neuem Zylinder und funkvernetztem Spindschloss auf der SicherheitsExpo 2020
SALTO Systems auf der SicherheitsExpo am 21. und 22. Oktober 2020 in München: Halle 3, Stand B15.
bauplaner Baustoffe
Verbesserte Sprachverständlichkeit mittels Linienstrahler
Neues Eingangsgebäude und Besucherzentrum der Museumsinsel Berlin
greenBUILDING
Wassergeführte Lehm-Kühldecke
Natürliche, stille Hochleistungs-Kühlung ohne Taupunktprobleme
greenBUILDING
Lehm-Direktheizung für das Schlangenhaus Dessau
Behagliche Ferienwohnung mit Lehmklima-System
Aktuelles
Schindler stattet das Terminal 3 des Flughafens Frankfurt mit Aufzügen und Fahrtreppen aus
Schindler Deutschland erhält den größten Auftrag der Unternehmensgeschichte / Zuschlag für 164 hochmoderne Anlagen