Bauen im Bestand
Aktuelle Beiträge
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Eine anspruchsvolle Haube für die Statik
Die Sanierung der Kirche zu Schmölln
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Automatisiertes Verfahren: Dämmstoffrahmen & Gebäudeöffnungen
Energetische Optimierung von Bestandsgebäuden
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Vorzeigeprojekt für Flächenrecycling und grüne Wärmenetze
Neckarspinnerei Quartier
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Die Bockwindmühle, der älteste europäische Windmühlentyp
Neuaufbau, Sanierung und Umbau aus statischer Sicht
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Maschinelle Applikation für schnellen Projekterfolg
Parkhaus im laufenden Betrieb instandgesetzt
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Bauplaner 09/2022
Holzbalkendecken im fast 500-jährigen Wasserschloss saniert
Staudenschloss bei Augsburg
Forschung & greenBUILDING
Wärmedämmverbundsysteme als stoffliche und energetische Ressource nutzen
bauplaner 05/2022
Wie wird ein Kloster zu einem offenen Haus für alle Generationen?
Sanierung und Umnutzung eines Klosters
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Schleusenmodernisierung im laufenden Betrieb
Datensammlung an der Großen Schleuse Kiel-Holtenau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sanierung anstelle eines Badneubaus
Atmosphärisch in Sole baden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes
greenBUILDING
Kann Gebäudesanierung auch ohne Förderung wirtschaftlich sein?
Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V.
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert
Große Anforderungen an eine vielbefahrene Wasserstraße
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Historische Holzbrücke in neuem Licht
Nachhaltig: Die weitere Nutzung bestehender Bauwerke
Aus der Branche
Energieberater-Umfrage: Gebäudehüllen bei Klimazielen vernachlässigt
Deutsches Energieberater Netzwerk (DEN)
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Pädagogisches Konzept in nachhaltiger Hülle
Neubau der Kindertagesstätte „Holzwürmchen“ in Weimar
Produkte
Ausbauplatte mit Klimakammern – Innendämmung, Lärmschutz und Luftfeuchtigkeits-Regulator in einem
UdiDämmsysteme GmbH
Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Nachträgliche Mikropfahlgründung unter beschränkter Höhe
Sanierung: WDR-Filmhaus in Köln
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Sanierung des Rathauses der Stadt Tübingen
Wertvolle Gebäudesubstanz bewahrt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2021
Expressive Form in Spritzbeton
Neue Haut für einen Betonschalenbau
Aktuelles
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2020 verliehen
Renommierter Preis würdigt herausragende Ingenieurleistungen
greenBUILDING
Lehm-Direktheizung für das Schlangenhaus Dessau
Behagliche Ferienwohnung mit Lehmklima-System
Aktuelles
Problemimmobilien: Herausforderungen und gute Lösungen
Leitfaden des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Aktuelles
Innovativ und praktikabel – vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019