Hochbau, Tiefbau, Verkehrsbau
20.+21. Juni 2023 | Ostfildern, hybrid
Hochbau
Bauplaner 03/2023
Ein kunstvoller Dachgarten für alle
Blick nach Süden: Das Valletta Design Cluster, Malta
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Personenschutz und Werterhalt im Humboldt Forum
Gebäudeautomation für sicheren und klimaschützenden Museumsbetrieb
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Die zentrale Rolle des Bauwesens beim Klimaschutz
"Graue" CO2-Emission typischer Wohngebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Aufbau neu gedacht
Sanierung und Umnutzung eines ehemaligen Güterbahnhofgebäudes
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2023
Neues Thermenhotel verknüpft mit Bad Emser Therme
Frische Leichtigkeit
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Leichtbeton-Skulptur als Gedächtnis der Stadt
Stadtarchiv Oberviechtach
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ein Heim nicht nur für Menschen
Zehngeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise
Holz • Veranstaltung
26. Internationales Holzbau-Forum 2022 – Rückblick auf das Branchentreffen
Bauplaner 12/2022
Überflutungen durch Starkregen
Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)
Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Neue Perspektiven für den Bahnhof in Ruhpolding
Reichlich Persönlichkeit
Forschung & greenBUILDING
Energie- und ressourceneffiziente Dachaufstockung gewinnt internationalen Hochschul-Bauwettbewerb
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
Kompaktbau mit Sheddach
Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
bauplaner 06/2022
Nutzung von "Grauer Energie" statt Abriss und Neubau
Nachhaltige Sanierung und Erweiterung eines Kölner Wohnheims
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Sanierung anstelle eines Badneubaus
Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline
Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Tierklinik mit vielen Seiten
Skelettkonstruktion mit massiver Außenhülle
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Muschel mit Strahlkraft
Sendehalle in Berus ist Historisches Wahrzeichen
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Alles Gute kommt von unten
Fußbodenheizung für die Goetheschule Wetzlar
bauplaner 11/2021
Ideale Raumluftbedingungen für eine Bäckerei
Kombination aus adiabatischer Kühlung und Wärmerückgewinnung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Adaptive Tragwerke für klar definierte Beanspruchungen
Umbruch in der Baubranche
Deutsches Ingenieurblatt 10/2021
Einzigartige Firmenzentrale als Visitenkarte
Skulpturales Bauwerk im Wald
Anzeige
Sicherheitsstandards für Kindergärten, Seniorenheime und kleine Hotels
DIN VDE V 0826-2: Brandschutznorm für Sonderbauten
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Mensa unter grünem Hügel
Anorganischer Dämmstoff – organische Formen
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Kita-Konzept fördert Gesundheit, Achtsamkeit und Naturnähe
Draußen und Drinnen verbinden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Pädagogisches Konzept in nachhaltiger Hülle
Neubau der Kindertagesstätte „Holzwürmchen“ in Weimar
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Ein Museum für Ludwig Erhard
Neubau im Umfeld unterschiedlichster Bedingungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2021
Den Sternen so nah
Ein Gebäude für die Begegnung mit dem Universum
Tiefbau & Verkehrsbau
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz
Norwegens längste Eisenbahnbrücke
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Lösungsansätze für einen ressourceneffizienten Tiefbau
Ressourcenplan kommunaler Tiefbau: RekoTi
Bauplaner 11/2022
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Partnerschaftliche, agile Projektsteuerungsverträge als Ziel
Infrastrukturprojekte und andere Großprojekte
Objekt & Verkehrsbau
Neuer Stadtbahntunnel sorgt für straßenbahnfreie Fußgängerzone in Karlsruhe
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Schleusenmodernisierung im laufenden Betrieb
Datensammlung an der Großen Schleuse Kiel-Holtenau
bauplaner 03/2022
Schweben, Statt im Stau zu stehen
Urbane Seilbahnen im ÖPNV als Alternative zum Autoverkehr
Forschung & greenBUILDING
KI-Prognosemodelle zeigen: sinkende Grundwasserspiegel unabhängig vom Klimaszenario zu erwarten
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2022
Schlanke Linie perfekt in Form gebracht
Neckarbrücke als Zukunftsmodell im Stahlbrückenbau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2021
Die Chance eines geschlossenen Systems
Energie, die Menschen bewegt: So grün ist die Mobilität der Zukunft
greenBUILDING
Niedertemperatur-Wärmenetze: technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Fraunhofer IEE
Deutsches Ingenieurblatt 11/2021
Historische Holzbrücke in neuem Licht
Nachhaltig: Die weitere Nutzung bestehender Bauwerke
Raumplanung
Länderübergreifender Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz in Kraft getreten
BMI | BBSR
Schiene
International nicht einmal Mittelmaß – Schieneninfrastruktur in Deutschland
Allianz pro Schiene e.V.
Infrastruktur
So gelingt gute Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Aktuelles
Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt
Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH