Ein Perspektivwechsel

Metropole Ruhr und die Ingenieure<br /><br />Andrea Wilbertz

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2015
Management
Metropole Ruhr und die Ingenieure

Andrea Wilbertz

Was haben Ingenieure damit zu tun, wenn in einer der größten Regionen Deutschlands – dem Ruhrgebiet – rund 4.000 Nachwuchstalente zu viertägigen Wettkämpfen in 16 Sportarten und zu (Kultur- und Jugend-)Workshops zusammenkommen? Wenn der Regionalverband Ruhr, die kommunalpolitische Klammer des Ruhrgebietes, als Ausrichter vorne steht? Eine ganze Menge.

Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten die Gesellschaft mit. Sie sind es, die die Grundlage für solche Events schaffen, sie sind es, die– auch in den 15 Städten und Kreisen der Metropole Ruhr – maßgeblich die Sportstätten und die gesamte Infrastruktur planen und bauen.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge