Erhöhte Sicherheit in modernen S4-Laboren?

Raumdruckdifferenz im mikrobiologischen Hochsicherheitslabor

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Forschung
Brandschutz und Sicherheitstechnik

Dieser Artikel erörtert einen bisher unerkannten Widerspruch bei der Auslegung von mikrobiologischen Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufe 4 (S4), die auch als Hochsicherheitslaboratorien bezeichnet werden. Seit Jahrzehnten ist man der Meinung, dass sowohl gerichtete Luftströme als auch Druckunterschiede wesentliche Sicherheitsmaßnahmen sind, um die Freisetzung von Krankheitserregern in die Umgebung zu verhindern und Kreuzkontaminationen zwischen Laborräumen zu vermeiden. Obwohl es keine evidenzbasierten Risikoanalysen gibt, die eine erhöhte Sicherheit durch gerichtete Luftströmung und Druckunterschiede in S4-Laboratorien belegen, wurden sie in verschiedenen nationalen Vorschriften verankert. Gegenwärtig unterliegen der Bau und der Betrieb von S4-Laboratorien strengen qualitativen und technischen Anforderungen, zu denen auch ein luftdichtes Containment gehört.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 6,50 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge