Inbetriebnahme ohne böse Überraschungen

Professionelles Inbetriebnahmemanagement

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Ingenieurbüro – Recht & Finanzen
Management

Als letzte und verbindende Phase eines Bauprojekts ist die Inbetriebnahme von Gebäuden und Anlagen nicht nur zeitlich signifikant, sondern auch finanziell. Oft kommen aber gerade in dieser entscheidenden Phase Mängel zum Vorschein, die den erfolgreichen Projektabschluss negativ beeinflussen. Unnötige Verzögerungen und Mehrkosten lassen sich jedoch durch ein frühzeitiges und systematisches Inbetriebnahmemanagement vermeiden. Wie genau das funktioniert, zeigt der pünktlich zum Wintersemester 2022/2023 in Betrieb genommene Neubau des Campus Leverkusen der TH Köln.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,50 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge