KAMMER - Visionär, Entwicklergeist und Entwerfer der Zivilisation

„Wir müssen sichtbarer werden“ – 51. BKV in Bremen – Die gute Nachricht vorweg: Die Mitgliederzahlen steigen. „Eine schöne Entwicklung“, so Bundeskammerpräsident Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer. Für den im vergangenen April neu gewählten Vorstand der Bu

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2012
„Wir müssen sichtbarer werden“ – 51. BKV in Bremen – Die gute Nachricht vorweg: Die Mitgliederzahlen steigen. „Eine schöne Entwicklung“, so Bundeskammerpräsident Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer. Für den im vergangenen April neu gewählten Vorstand der Bundesingenieurkammer (BIngK) war es die erste Bundeskammerversammlung (BKV), die am 12. Oktober von der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen ausgerichtet wurde. Fünf Mal hat der Vorstand in den vergangenen Monaten bereits getagt, darunter auch eine Strategiesitzung. „Eng, harmonisch, engagiert und konstruktiv“ sei die Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder erklärte Hans-Ullrich Kammeyer zu Beginn der Veranstaltung. Sein Ziel sei, die Arbeit der Bundesingenieurkammer effizient und im Sinne der Mitgliedskammern zu gestalten. Er erinnerte daran, dass Entscheidungen, die vom Vorstand der BIngk getroffen werden, nicht bindend für die Körperschaften seien.

Kammeyer spielte damit indirekt auf eine Entscheidung an, die er quasi als erste Amtshandlung getroffen hatte und die zum Teil heftige Reaktionen bei Mitgliedern und Kammervertretern hervorgerufen hatte. Die Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), die Mitte Mai vom Bundeskammerpräsidenten unterzeichnet wurde, stand somit auch als erster Punkt im Bericht des Präsidenten, der den Auftakt einer jeden BKV macht. Inhalt der Vereinbarung (die Gegenstand mehrerer Sitzungen im Ausschuss Berufsrecht war) ist die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Verbänden sowie eine Kooperationsvereinbarung zur engineerING card…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge