Günstige Energiebilanz, teure Hygiene?

Exklusiv
green BUILDING 06/2016 (#76)

Gerade bei Green Buildings verringern immer dichtere Gebäudehüllen den Luftaustausch. Das erfordert mitunter den Einbau mechanischer Be- und Entlüftungsanlagen, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu erreichen und mögliche Feuchteschäden oder Schimmelbefall auszuschließen. Für Neubauten und bei umfangreichen Modernisierungen erstellen Gebäudeplaner und Architekten ein Lüftungskonzept. Um das angemessen und wirtschaftlich zu dimensionieren, ist der Blick auf die zugehörigen Normen nur bedingt sinnvoll. TÜV SÜD fasst die Thematik in diesem Beitrag zusammen.

Für Neubauten und bei umfangreichen Modernisierungen muss der Gebäudebetreiber ein Lüftungskonzept zum Feuchteschutz nachweisen, das sich unabhängig vom Nutzer der Wohnung realisieren lässt. Auch Green Buildings sind kaum hermetisch dicht.

Umfang: 4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure