Lebenszyklusbetrachtung von Stadtquartieren

Methoden und Werkzeuge für die Bewertung und Planung nachhaltiger Quartiere

Exklusiv
green BUILDING 12/2012
Bei der Planung nachhaltiger Quartiere ist die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte elementar. Derzeit mangelt es jedoch an Methoden, um Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auf Ebene des Quartiers quantitativ abzuschätzen, insbesondere in frühen Planungsphasen. Die Methoden der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenrechnung, übertragen auf die Ebene des Quartiers, könnten diese Lücke füllen.

In der DIN EN ISO 14040 wird der Lebensweg eines Produktsystems als aufeinander folgende und miteinander verbundene Stufen von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung verstanden [1, S.7]. Übertragen auf die Ebene eines Gebäudes heißt dies, dass alle über den Lebenszyklus auftretenden Emissionen und Kosten der einzelnen Bestandteile, wie Türen, Fenster und Wände, systematisch erfasst und bewertet werden müssen – vom Abbau des Rohstoffs über die Herstellung und Nutzung bis hin zum Rückbau bzw. Recycling (siehe Bild 1)...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure